

Dabei ergibt sich die Markenidentität durch das menschliche Dasein bzw. sie wird durch die Menschen repräsentiert. Eine Marke ist deshalb nur eine Marke, weil sie von den Menschen verinnerlicht wird und sie ihr eine eigene Identität zuweisen. Die Identität einer Marke kann man mit der Persönlichkeit eines Menschen vergleichen, wenn nicht sogar gleichsetzten.
Unter Persönlichkeit versteht man das, was den Menschen zum einzigartigen und unverwechselbaren Individuum macht, was ihn also ausmacht. Genauso muss man sich die Identität einer Unternehmensmarke vorstellen. Wie die Persönlichkeit den Menschen repräsentiert, so repräsentiert die einzigartige wiedererkennbare Identität einer Marke das Unternehmen. Je authentischer und identitätsstärker die Marke ist, desto positiver beeinflusst sie den Erfolg des Unternehmens.
Um eine identitätsstarke Marke zu schaffen, spielen mehrere Faktoren eine bedeutende Rolle. Dabei ist der wichtigste Bestandteil einer Unternehmensmarke, der Markenkern des Unternehmens. Das liegt hauptsächlich daran, dass das Wertegefüge wichtige Leitlinien des Unternehmens beinhaltet und widerspiegelt. Es ist zu berücksichtigen, dass die Identität einer Marke nicht auf die Schnelle, von heute auf Morgen entsteht. Es ist vielmehr ein zeitlicher Entfaltungsprozess. Die Markenidentität entfaltet sich im Laufe eines gewissen Zeitraums, entweder zur einen identitätsstarken und erfolgsorientierten Marke, oder auch nicht.
Die Identitätsentwicklung einer Marke wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst und geprägt und als Markenwert des Unternehmens dargestellt. Diese Unternehmenswerte sind:
Der Markenkern kennzeichnet einen stabilen inneren Charakter, der nicht austauschbar oder veränderbar ist. Die Grundwerte eines Unternehmens können beispielsweise mit den Werten einer Familie gleichgesetzt und verglichen werden. Dabei handelt es sich um schon gegebene Werte, die man sich nicht auf Anhieb aussuchen oder beeinflussen kann, wie beispielsweise in welche Familie man hineingeboren wird. Bei den Orientierungswerten handelt es sich, wie der Begriff schon verdeutlicht, um die Orientierung eines Unternehmens. Also um das, was man im erheblichen Maße beeinflussen kann. Beim Menschen wäre das zum Beispiel die Berufsauswahl. Die Trendwerte spielen auch eine sehr wichtige Rolle. Die Trendwerte beziehen sich auf wichtige Zukunftspläne eines Unternehmens.
Dabei gilt es in erster Linie bedeutende Ziele zu setzen und Fragen zu beantworten wie zum Beispiel:
Die gesetzten Ziele beeinflussen die Erfolgsquote des Unternehmens und die Identitätsentwicklung der Marke. Letztendlich ist der Markenkeks der Grundstein einer Marke. Deshalb ist es auch von enormer Bedeutung, dass der Markenkern die Werte des Unternehmens widerspiegelt und prägt. Es gilt aber nicht nur das visuelle Markenbild an das Unternehmen anzupassen, man muss die Marke vor allem spürbar machen. Diese Ziele erreicht man, indem jeder einzelne Mitarbeiter des Unternehmens die Marke sowohl emotional als auch kognitiv verinnerlicht.
Damit ein Unternehmen die Identität der Marke bewahren kann, ist es besonders wichtig, dass Mitarbeiter und die Führungsstrategie die Marke des Unternehmens selbst leben und sie dadurch erlebbar machen. Auf diese Art entstehen nämlich starke Marke. Ein Mercedes Händler zum Beispiel, der privat einen Porsche fährt, schadet der Marke Mercedes.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die jeweiligen Parallelen zwischen Mensch und Marke als Unternehmenspersönlichkeit wahrgenommen werden können. Die Marke eines Unternehmens muss von Authentizität und Identität des Unternehmens geprägt sein. Sie muss eine Antwort auf folgende Fragen geben, damit sie als eine Marke mit Identität bezeichnet werden kann:
Wenn Ihre Marke all diese Fragen beantworten kann, dann sind Sie auf dem richtigen Weg zum Erfolg durch eine Marke, die Identität ausstrahlt.