Was ist Digitale Transformation?
Digitale Transformation ist der Prozess der sich immer weiterentwickelnden Technologien. Dieser Prozess hat eine große Auswirkung auf die Wirtschafft und Gesellschaft. Grundlage dafür sind die immer komplexeren und Leistungsfähigeren Technologien. Dabei befasst sie sich mit der langfristigen Entwicklung des ganzen Unternehmens und nicht nur von einzelnen Prozessen.
Was für Auswirkungen hat die Digitale Transformation auf Unternehmen?
Die Digitale Transformation schafft einige Chancen und Vorteile. Darunter zählen ein erhöhter Umsatz, ein verbessertes Kundenerlebnis sowie eine Steigerung der Effizienz. In diesem Zusammenhang steht der Begriff der Automatisierung. Denn Bei der Digitalen Transformation können analoge in digitale Prozesse transformiert werden. Für Unternehmen bedeutet die digitale Transformation aber vor allem eins: Sie müssen sehr anpassungsfähig sein, da diese Prozesse sehr schnell und unvorhergesehen geschehen können.
Was ist der Grund für digitale Transformation?
Den Großteil der Ursache für digitale Transformation sind die Auswirkungen von Technologie und Technik. Da diese mittlerweile im Alltag eines jeden gebunden ist, haben sich die Ansprüche potenzieller Kunden oder Mitarbeiter in eine Richtung von digitalen Ansprüchen entwickelt. Einen weiteren großen Aspekt macht die Globalisierung aus, alles muss auf dem Aktuellen Stand sein. Dadurch sind Unternehmen stetig auf der Such nach Methoden, um durch Effizienzgewinn auch nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleibeben.
Außerdem hat gerade die Corona-Krise durch Homeoffice und Kontaktsperren die Digitalisierung nochmal deutlich vorangebracht. Da die Menschen darauf angewiesen waren, dass alles digital und remote läuft.
Beispiele für digitale Transformation
-
Lieferketten werden automatisiert
-
E-Commerce
-
Digitalisierung von Lieferscheinen
-
Analyse Prozesse
-
Marketing Automation
-
Stetig neue Innovationen
Die Anwendungsbereiche, die im B2B digitalisiert werden, unterscheiden sich stark von denen aus dem B2C. Während es im B2C Hauptsächlich um die Automatisierung von Fertigungsprozessen geht, liegt im B2B ein großer Fokus auf der Implementierung von E-Commerce und dem damit verbundenem Onlinehandel. Aber auch im B2B werden analoge Prozesse digitalisiert. Lieferscheine werde beispielsweise digital erstellt und Analyse Prozesse laufen über externe Programme.
Sie möchten mehr über die digitale Transformation erfahren?