WCG Weihnachten

Traditionen und Bräuche weltweit – Weihnachten feiern rund um den Globus

Weihnachten ist eines der bedeutendsten und schönsten Feste der Welt. Doch wie es gefeiert wird, ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Während hierzulande der Adventskranz und Christkindlmärkte eine zentrale Rolle spielen, stehen in anderen Ländern Lichterfeste, opulente Umzüge oder sommerliche Barbecues im Mittelpunkt. Diese Vielfalt macht Weihnachten zu einem globalen Fest, das trotz seiner kulturellen Unterschiede überall dieselben Werte teilt: Gemeinschaft, Freude und Dankbarkeit. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der Weihnachtsbräuche und entdecken Sie die Ursprünge einiger unserer beliebtesten Traditionen.

Mila Bosancic

Weihnachten weltweit – Ein Fest, viele Facetten

Weihnachten ist zwar ein christliches Fest, hat sich aber in vielen Teilen der Welt zu einem kulturellen Ereignis entwickelt, das Menschen aller Glaubensrichtungen zusammenbringt. Es ist ein Fest, das mit warmem Kerzenschein und festlicher Musik die Herzen berührt. Doch die Art, wie die Festtage begangen werden, spiegelt die kulturellen Besonderheiten eines jeden Landes wider.

  • USA: In den Vereinigten Staaten steht Weihnachten für Glanz, Glamour und große Inszenierungen. Straßen und Häuser werden aufwendig geschmückt, und Lichtershows ziehen die Menschen in ihren Bann. Das Bild des Weihnachtsmanns, der mit Rentieren Geschenke bringt, ist hier allgegenwärtig. Kinder schreiben Wunschzettel an Santa Claus und stellen ihm am Weihnachtsabend Milch und Kekse bereit – eine Tradition, die die Vorfreude auf den Morgen unvergesslich macht.
  • Schweden: Der Norden Europas hat seine ganz eigene Art, die dunklen Wintertage zu erhellen. Das Luciafest, gefeiert am 13. Dezember, ist ein Höhepunkt der Weihnachtszeit. Mädchen in weißen Gewändern tragen Kerzenkränze auf dem Kopf und ziehen singend durch die Straßen, um die Rückkehr des Lichts zu feiern. Auch das traditionelle Weihnachtsbuffet, das „Julbord“, ist ein Highlight: Mit Gerichten wie eingelegtem Hering, Rentierfleisch und glögg (Glühwein) wird ausgiebig geschlemmt.
  • Mexiko: Weihnachten in Mexiko ist ein buntes und lebendiges Fest. Die „Las Posadas“, die neun Tage vor Weihnachten beginnen, symbolisieren die Suche von Maria und Josef nach einer Herberge. Familien und Freunde ziehen mit Kerzen und Liedern von Haus zu Haus. Die Feierlichkeiten enden oft mit einer Piñata, die mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken gefüllt ist – ein besonderer Spaß für die Kinder.
  • Australien: Während wir in Deutschland Weihnachten in dicken Pullovern feiern, genießen die Australier das Fest bei strahlendem Sonnenschein. Es wird gerne am Strand gefeiert, oft mit Barbecues, Schwimmen und Weihnachtsliedern, die für die südliche Hemisphäre angepasst wurden. Der Weihnachtsmann tauscht hier den Schlitten oft gegen ein Surfbrett.

 

Ursprünge und Bedeutung bekannter Weihnachtsbräuche

Unsere Weihnachtsbräuche, die wir heute selbstverständlich pflegen, haben oft spannende Ursprünge, die weit in die Vergangenheit zurückreichen. Sie zeigen, wie sich Traditionen im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben und wie sie heute unsere Festtage bereichern.

  • Adventskalender: Ursprünglich gab es im 19. Jahrhundert einfache Kreidestriche an der Wand, die Kinder täglich wegwischen durften, um die Tage bis Weihnachten zu zählen. Heute gibt es Adventskalender in allen Variationen – von der klassischen Schokoladenvariante bis hin zu luxuriösen Überraschungen. Der Adventskalender symbolisiert die Vorfreude und das Warten auf die Weihnachtszeit.
  • Christkindlmärkte: Diese Märkte haben ihre Ursprünge im Mittelalter, als Handwerker und Händler vor Weihnachten ihre Waren anboten. Der älteste bekannte Weihnachtsmarkt, der Dresdner Striezelmarkt, geht auf das Jahr 1434 zurück. Heute sind Christkindlmärkte ein Ort, an dem sich Menschen bei Glühwein, gebrannten Mandeln und festlicher Musik treffen, um die Adventszeit zu genießen.
  • Der Weihnachtsbaum: Der geschmückte Baum hat seine Wurzeln in Deutschland. Bereits im 16. Jahrhundert wurde er mit Äpfeln, Nüssen und Papierornamenten dekoriert. Diese Tradition breitete sich später in die ganze Welt aus und wurde durch Königin Victoria im 19. Jahrhundert in England populär gemacht. Heute ist der Weihnachtsbaum das Herzstück vieler Wohnzimmer.
  • Weihnachtsmann vs. Christkind: Während in vielen Ländern der Weihnachtsmann die Geschenke bringt, ist es in Süddeutschland und Österreich traditionell das Christkind. Diese symbolische Figur, die das Jesuskind darstellt, wurde von Martin Luther als Alternative zu katholischen Heiligen wie dem Nikolaus eingeführt.

 

Vielfalt feiern und Traditionen neu entdecken

Die Vielfalt der Weihnachtsbräuche zeigt, wie unterschiedlich und doch ähnlich die Feierlichkeiten sind. In allen Kulturen stehen die Werte der Nächstenliebe, Dankbarkeit und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Diese Vielfalt inspiriert dazu, über den eigenen kulturellen Tellerrand hinauszuschauen und neue Bräuche auszuprobieren. Vielleicht feiern Sie dieses Jahr ein „mexikanisches Weihnachten“ mit Freunden und einer Piñata? Oder Sie lassen sich von schwedischen Lucia-Liedern verzaubern, die Licht in die dunklen Tage bringen.

Die Weihnachtszeit bietet die Gelegenheit, Traditionen zu pflegen und neue Perspektiven zu entdecken. Egal, ob Sie sich von den Lichtern eines Christkindlmarktes verzaubern lassen, schwedische Glögg probieren oder ein Strand-Barbecue à la Australien planen – die Vielfalt macht Weihnachten so besonders. In einer Zeit, in der Gemeinschaft und Liebe im Vordergrund stehen, können wir alle voneinander lernen und die Magie dieses Festes auf ganz neue Weise erleben. Weihnachten ist ein Fest der Vielfalt – und das macht es so einzigartig.

2024-12-17
WCG GmbH & Co.KG

Newsletter

Erhalten Sie monatlich News rund um die Themen:

Unternehmensführung, Marke, Ertragssteigerung, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, CSR

Kontakt aufnehmen

WCG®
Garnisonsring 33
57072 Siegen
Germany

info@wcg.de
Phone +49 271 3135-0
Fax +49 271 3135-199
WCG Seit 1993

Auszeichnungen

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal! Überzeugen Sie sich selbst!

Social-Media

Finden Sie uns im Bereich Social Media. Folgen Sie uns, um tagesaktuell informiert zu werden.