Familienunternehmen weisen hinsichtlich ihrer Unternehmenskultur einige Besonderheiten auf. Die Identität des gesamten Unternehmens wird sehr stark von dem Unternehmer geprägt, der das Unternehmen aufgebaut und geprägt hat – und es oft bis heute führt.
Dieser Strahleffekt beziehungsweise diese Verbindung von Unternehmerpersönlichkeit und der Unternehmenskultur kann sehr positive Wirkungen entfalten, eine Weiterentwicklung des Unternehmens jedoch auch stark behindern.
In Familienbetrieben zeigt sich oft ein besonderer Zusammenhalt. So wie etwa bei dem schwäbischen Unternehmen Trumpf, einem Unternehmen mit ca. 8.500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund zwei Milliarden Euro. Trumpf ist ein Maschinenbauer, der vor allem in der Fertigungs- und Medizintechnik aktiv ist. Im Jahr 2008 blieben bei Trumpf auf einmal die Aufträge aus, eine Folge der Wirtschaftskrise. Man überlegte, wie viel Personal entlassen werden sollte. Doch anstatt Personal zu entlassen, schickte man die Mitarbeiter zu Weiterbildungen. Man hing an den Mitarbeitern und glaubte an das Unternehmen. Und es zahlte sich aus: 2011/2012 konnte Trumpf den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielen.
Dieses Beispiel zeigt, dass Familienunternehmen oft anders agieren als managergeführte Unternehmen. Oft ist es ein Familienoberhaupt, das die Geschicke des Unternehmens top-down führt, aber auch bottom-up das Know-how und die Expertise der Mitarbeiter zulässt.
Eine gewachsene und gelebte Unternehmenskultur, die auf Unternehmenswerten aufgebaut ist und damit dem gesamten Unternehmen eine Grundhaltung gibt, ist essenzieller Baustein für das Gelingen von Strategien. Nur wer sich mit den Unternehmenswerten identifiziert, wer die Unternehmenskultur lebt und begeistert von seinem Unternehmen ist, wird langfristig gesehen zu einer hohen Produktivität des Unternehmens beitragen können.
Aber Achtung: Nicht nur Mitarbeiter und Führungskräfte müssen zu den Unternehmenswerten passen und diese verinnerlichen, auch die angestrebten Strategien oder Change-Prozesse müssen zu der Unternehmenskultur passen.
Die WCG unterstützt Sie dabei, Strategien zu entwickeln, die zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Unternehmenskultur passen. Strategien, die von allen Mitarbeitern getragen werden können und so zur echten Realität werden.
Mehr dazu auch in unserem Blog: Wie Strategien zur gelebten Realität werden.