Viele Übergaben scheitern aus emotionalen Gründen oder an fehlender Kommunikation, an mangelnder Ehrlichkeit oder weil sich der Unternehmer nicht oder zu spät mit seiner Nachfolge beschäftigt.
Gerade in Familienunternehmen ist die Nachfolgeregelung ein Knack-Punkt: Die Unternehmen sind mehr als nur Arbeit - Sie sind das Lebenswerk des Unternehmers oder der Unternehmerin und sind daher Arbeit, Hobby und Leidenschaft zugleich.
Der Nachfolgeberater übernimmt in diesem emotionsbeladenen Prozess der Nachfolge die Rolle der neutralen Vertrauensperson.
Er ist aktiver Coach und Begleiter, wenn es um die Verteilung von neuen Verantwortlichkeiten geht, er hält während des gesamten Prozesses den Blick auf das große Ganze und zieht gegebenenfalls zusätzliche Experten hinzu, wenn es um rechtliche oder steuerliche Themen geht.