Ein Katalog ist umfangreicher als eine Broschüre und bietet Ihnen ausreichenden Platz, um alle Produkte Ihres Sortiments zu präsentieren. Der Katalog wird im Verkauf verwendet, um Ihren Kunden umfassend über Ihr Produktsortiment zu informieren und Ihren Einkauf zu unterstützen.
Unter Katalog versteht man hauptsächlich eine Print Darstellung von Informationen über die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens oder Betriebes. Diese Informationen werden zusätzlich durch weitere Angaben wie zum Beispiel Bilder oder Beschreibungen der Produkte ergänzt. Neben der Printdarstellung werden Kataloge heutzutage auch in digitaler Form angeboten.
Die umfangreichen Kataloge wurden früher hauptsächlich im Handel eingesetzt. So hatte der Kunde einen Überblick über das ganze Produktsortiment eines Unternehmens und konnte von zu Hause aus die gewünschten Bestellungen tätigen. Dies wird aber mehr und mehr durch aktuelle Online-Shops ersetzt.
Unterschied zwischen Katalog und Prospekt
Sehr viele Unternehmen bieten neben der klassischen Form von Katalogen oder Online-Shops auch Prospekte an.
Während der Katalog eine umfangreiche Form vom ganzen Sortiment und allen Produkten und Dienstleistungen, die von einem Unternehmen angeboten werden ist, ist ein Prospekt eine kurze Form vom Katalog. Ein Prospekt zeichnet sich durch seine Kürze aus. Er enthält meistens spezielle Angebote oder informiert über aktuelle Wochenangebote, neue Produkte oder Dienstleistungen im Sortiment. Auf diese Weise ist der Kunde immer gut informiert und auf dem aktuellsten Stand.
Bestellvarianten
Bei der Tätigung einer Bestellung wird zwischen variantenreichen und einfachen Produkten unterschieden. Bei den variantenreichen Produkten müssen deutlich mehrere Angaben angeführt werden als bei den einfachen Produkten. Diese Form der Bestellung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kunde das gewünschte Produkt selber zusammenstellen kann. Dies ist am häufigsten der Fall in der Automobilbranche.
Dort wird dem Kunden die Möglichkeit gegeben, neben den Haupteigenschaften eines Produktes wie zum Beispiel der Fahrzeugmarke, noch zusätzliche Eigenschaften zu wählen. Zusätzliche Eigenschaften sind zum Beispiel die Farbe des Fahrzeugs, Form, Material etc. Der Kunde kann auch noch Nebeneigenschaften des Fahrzeugs wählen wie Klimatisierung, Sitzausführung, Navigationssystem usw.
Bei der einfachen Variante der Bestellung sind dem Kunden nicht so viele Möglichkeiten geboten. Er kann bei dieser Kategorie neben der identischen Eigenschaft eines Produktes, noch eventuell die Farbe oder die Größe des Produktes (zum Beispiel bei Bekleidung) auswählen.
Sie möchten wissen, wie ein passender Katalog erstellt wird?