Die STEP-Analyse ist ein Modell der externen Umweltanalyse, durch die eine Risikominimierung für das Unternehmen gewährleistet werden soll. Da jedes Unternehmen zahlreichen Einflüssen durch die Makro-Umwelt ausgesetzt ist, wird bei einer neuen Markterschließung zunächst eine STEP-Analyse durchgeführt, die im Anschluss im Idealfall zum Beispiel durch eine SWOT-Analyse ergänzt wird.
Wie ist die STEP-Analyse aufgebaut?
Die STEP-Analyse besteht aus vier Faktoren:
Die erste Ebene sind die sozio-kulturellen Faktoren. Dies beinhaltet die Werte und Vorlieben der Kunden, sowie deren Verhaltensweisen und Lebensstile. Außerdem gehören zu dieser Ebene die Einkommensverteilung und das Bevölkerungswachstum.
Die zweite Ebene sind die technologischen Faktoren. Zu diesem Faktor gehören zum Beispiel Erfindungen, die den Markt dominieren, sowie Entwicklungs- und Produktzyklen. Auch die Forschung und staatliche Forschungsausgaben spielen eine entscheidende Rolle.
Die ökonomischen Faktoren stellen die dritte Ebene dar. Zu diesem Faktor gehören unter anderem das Wirtschaftswachstum oder die Konjunktur. Außerdem beinhaltet es die Zinsen und Steuern, die Arbeitslosigkeit und die Ressourcenverfügbarkeit.
Die letzte Ebene sind die politischen Faktoren, wie zum Beispiel die Gesetzgebung des jeweiligen Landes, die politische Stabilität und die Sicherheitsvorgaben. Aber auch staatliche Förderungen durch Subventionen spielen eine entscheidende Rolle.
Durchführung der Analyse:
Die Durchführung der Analyse ist unkompliziert. Die einzelnen Ebenen und ihre Faktoren werden durch eine Liste dargestellt. Punkt für Punkt wird abgearbeitet, um sich eine Vorstellung oder ein Bild von den Marktgegebenheiten machen zu können. Nachdem man dies durchgeführt hat, kann man beurteilen, wie sich die Risiken bei einer neuen Markterschließung aktiv minimieren lassen, oder wie man den Markteintritt konkret vorbereiten sollte.
Warum ist die STEP-Analyse so wichtig?
Durch die erhöhte Komplexität und steigende Dynamik der Märkte müssen Marktchancen und Risiken immer frühzeitiger erkannt werden. Diese Chancen und Risiken haben direkt Auswirkungen auf die Vorgehensweise des Unternehmens und müssen daher in der Zielplanung, sowie der Strategie- und Maßnahmenentwicklung berücksichtigt werden.
Denn Unternehmen können ihre Position im Markt nur nachhaltig und langfristig stärken und sichern, wenn sie globale, nationale und auch regionale Trends regelmäßig beobachten.
Sie möchten eine STEP-Analyse in Ihrem Unternehmen durchführen?