Die SWOT-Analyse ist ein Instrument der strategischen Planung und ein wichtiger Baustein des Business- und Geschäftsplans. Es dient der Positionsbestimmung und der Strategieentwicklung von Unternehmen. Die SWOT-Analyse besteht aus der Unternehmensanalyse, bei der die Stärken und Schwächen des Unternehmens erarbeitet werden, sowie der Marktanalyse, bei der die Chancen und Risiken des Marktes analysiert werden.
Warum ist die SWOT-Analyse so wichtig?
Durch die SWOT-Analyse sollen die Stärken und Schwächen des Unternehmens, sowie die Chancen und Risiken des Marktes analysiert werden, um die aktuelle Position des Unternehmens zu bestimmen und die Strategieentwicklung des Unternehmens zu vereinfachen. Dadurch sollen Ressourcen richtig eingesetzt und Maßnahmen erfolgreich durchgeführt werden können.
Elemente der SWOT-Analyse:
Zur internen Analyse – also der Unternehmensanalyse – zählen die Stärken und Schwächen des Unternehmens.
Um die Stärken herauszufinden, sollte sich das Unternehmen die Frage stellen: Worin sind wir besser als andere? Was zeichnet uns aus? Das könnten zum Beispiel innovative Produkte oder eine große Produktvielfalt sein. Aber auch ein qualifiziertes Team, das das entsprechende technische Know-how besitzt könnte dazugehören.
Wo treten Probleme auf? Was können wir nicht so gut? Diese Fragen helfen beim Schwächenprofil. Mögliche Schwächen könnten sein, dass das Unternehmen einen schlechten Standort hat, ihm qualifizierte Mitarbeiter fehlen, um mehr Aufträge annehmen zu können oder es von unterschiedlichen Partnern abhängig ist.
Nach der internen Analyse folgt die Marktanalyse, die die externen Faktoren beleuchtet.
Um die Chancen und Möglichkeiten des Marktes zu identifizieren, die das Unternehmen konkret betreffen, sollte sich die Frage gestellt werden, von welchen Trends das Unternehmen konkret profitieren könnte. Dazu können Trends in der Gesellschaft genauso zählen, wie technische Entwicklungen.
Die Risiken des Marktes zu identifizieren stellt viele Unternehmen vor eine größere Herausforderung. Welche Entwicklungen könnten und Probleme berieten? Diese Frage dürfte Aufschluss darüber geben, mit welchen potenziellen Bedrohungen das Unternehmen zu kämpfen hätte. Das könnten zum Beispiel gesetzliche Änderungen sein oder neue Konkurrenz, die sich durch technische Innovationen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnte.
Vorgehen:
Um die SWOT-Analyse effektiv durchzuführen, sollte jedes Unternehmen sich zu Beginn klarmachen, welche konkreten Ziele es verfolgt. Diese sollten detailliert definiert werden, um die Strategie des Unternehmens darauf ausrichten zu können.
Im Anschluss sollte die interne und externe Analyse durchgeführt werden. Zunächst werden Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens festgehalten, dann die Chancen und Risiken des Marktes identifiziert.
Aus diesen Aspekten sollen im letzten Schritt konkrete Maßnahmen abgeleitet werden, durch die das Unternehmen die vorher definierten Ziele erreichen kann. Dabei sollen Stärken ausgebaut, Schwächen minimiert, Chancen genutzt und Risiken vermieden werden.