Externe Kommunikation ist ein wichtiger Baustein im modernen Unternehmertum. Sie legt den Grundstein für gute Kundenbeziehungen und -kommunikation und ist somit die Voraussetzung für langfristigen Erfolg. Die externe Kommunikation beschäftigt sich zum Großteil mit dem Thema Unternehmenskommunikation und PR. Dabei geht es darum, wie das Unternehmen nach außen hin präsentiert wird und welchen Eindruck es bei Kunden oder potenziellen Neukunden hinterlässt. Eine gute, externe Kommunikation ist daher ausschlaggebend für die Kundengewinnung und wirkt sich somit auch auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens aus.
Externe Kommunikation betrifft das gesamte Beziehungsfeld eines Unternehmens mit seiner Umwelt, also auch die Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden. Je nach Funktion und Ausrichtung sollten Sie zwischen gesellschaftsorientierter Kommunikation und Marketingkommunikation unterscheiden.
Bei der gesellschaftsorientierten Kommunikation sollten Sie eine gute Verständnis- und Vertrauensebene zu den Kunden zu schaffen, um somit ein gutes Bild des Unternehmens nach außen zu präsentieren. Ihre Zielgruppe sollte hier die generelle Öffentlichkeit sein. Es wird über unternehmensspezifische Themen oder Themen von öffentlichem Interesse kommuniziert. Hier haben Sie die Möglichkeit dies zum Beispiel über die Öffentlichkeitsarbeit geschehen zu lassen.
Bei der Marketingkommunikation geht es spezifisch um die Verkaufsförderung und die Kundenbindung. Hier sind Ihre Zielgruppen potenzielle Kunden und Investoren. Es wird direkt über Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens kommuniziert, was meist über Werbung, Internetkommunikation und Medienarbeit geschieht.
Eine gute PR kann ein Unternehmen und vor allem die Existenzgründung wirksam voranbringen
Externe Kommunikation dient dazu, ihr Unternehmen öffentlich überzeugend darzustellen. Um eine gute externe Kommunikation beziehungsweise PR zu verfolgen, können Unternehmer verschiedene Instrumente einsetzen. Ein gängiges Format für PR sind Printmedien wie Zeitungen, Magazine, Broschüren oder Flyer. Ein ebenfalls wichtiges Format für gute PR sind Onlinemedien. Dazu zählen Blogs, Foren, Newsletter oder Social Media. Pressemitteilungen haben ebenfalls eine große Reichweite, sowohl im Printformat als auch im Onlinebereich. Vorteile für mittelständische Unternehmen sind auch TV und Radio mit lokalen Sendern, um Kunden direkt vor Ort anzusprechen. Verschiedene Events und Aktionen bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit für öffentliche PR.
Bei der Auswahl der Instrumente erfordert es eine durchdachte Strategie, um die Zielgruppe erfolgreich anzusprechen. Das PR-Instrument sollte dem Ziel entsprechend gewählt sein, was bedeutet das jeweilige Format sollte die Positionierung des Unternehmens unterstreichen. Außerdem sollten die zur Verfügung stehenden Mittel bei der Auswahl berücksichtigt werden. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, welches Medium am geeignetsten für die anzusprechende Zielgruppe ist. Im Allgemeinen soll durch PR Aufmerksamkeit und Überzeugung geschaffen werden. Außerdem sollte durch gute PR der Bekanntheitsgrad und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens steigen. Wichtig ist, dass ein einheitliches Bild des Unternehmens präsentiert wird. Daher sollten innerhalb des Unternehmens Normen und Verhaltensweisen kommuniziert werden, damit ein konsistentes Unternehmensbild entsteht.
1. Knüpfen Sie Kontakte vor allem zu relevanten Medienarbeitern
2. Entwickeln Sie kreative und aktuelle PR-Ideen, welche Ihre Zielgruppe ansprechen
3. Texte un Fotos/Grafiken für PR sollten mediengerecht und qualitativ hochwertig sein
4. Sorgen Sie für eine dauerhafte Aufmerksamkeit rund um Ihr Unternehmen und definieren Sie von vorne herein genaue Ziele