Glossar

Controlling

Controlling gewinnt an Bedeutung

Ein zunehmend volatiles sowie dynamisches Wettbewerbsumfeld zwingt Unternehmen zu permanenten Effizienzsteigerungen. Leistungsfähige und moderne Controlling-Systeme leisten hierbei einen essenziellen Beitrag, den Erfolg eines Betriebs in einem zunehmend kompetitiven Umfeld abzusichern. Optimiertes sowie effizient geplantes Controlling ermöglicht Konzernen und Unternehmen den effektiven Umgang mit sich ändernden Bestimmungen, Volatilität sowie verstärktem Margendruck im täglichen Geschäft. Damit gewinnen Entwicklung und Implementierung steuerungsrelevanter, strategiebasierter Controlling-Systeme immer stärker an Bedeutung.

Welche Aufgaben das Controlling übernimmt

Als modernes Konzept der Unternehmenssteuerung schließt das Controlling die Funktionen Planung, Information, Analyse/Kontrolle sowie Steuerung mit ein. Der Begriff leitet sich vom englischen "to control" ab, was soviel heißt, wie steuern, beherrschen und regeln. Ein Controller sorgt demnach mit seinen Aktivitäten sowie Zahleninformationen dafür, dass das Unternehmen auf Kurs gehalten werden kann. Er hat sicherzustellen, dass betriebswirtschaftlich orientierte Zielgrößen wie Produktivitätskennziffern, Marktanteilszielsetzungen, Kapitalumschlag und Umsatzrenditen erreicht werden. Sind die Ziele in Gefahr, gilt es gegenzusteuern, Ursachenanalyse zu betreiben und Auswirkungen etwaiger Maßnahmen zu beobachten. Als Teilbereich des Rechnungswesens lässt sich zwischen einem operativen sowie strategischen Controlling differenzieren.

  • Operativ: Im Fokus steht die Analyse quantifizierter Daten. Dabei geht es um die Steuerung und Kontrolle innerbetrieblicher Prozesse, Budgetverwaltung sowie die Rentabilität und Wirtschaftlichkeit im Unternehmen. Zu den Instrumenten gehören beispielsweise Soll-Ist-Vergleich, Kosten- und Leistungsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung sowie Break-Even-Analyse.
  • Strategisch: Hierbei geht es um die Begutachtung der längerfristigen Planung eines Unternehmens hinsichtlich des Erfolgspotenzials. Neue Potenziale werden in Betracht gezogen und Risiken sowie Kosten untersucht. Als Instrumente kommen etwa Wettbewerbsanalysen, Benchmarking, Produktportfolioanalyse, SWOT-Analyse sowie Competitive Intelligence zum Einsatz.

Funktionen im Überblick

Gerade um flexibel reagieren zu können, ist das Management von Unternehmen auf Unterstützung angewiesen. Hierbei kann strategisches Controlling helfen. Zu dessen wesentlichen Funktionen gehören:

Prognose:

Finanzielle Auswirkungen auf die strategischen Unternehmensentscheidungen sollten grundsätzlich vorhersehbar gemacht werden. Mittels Controlling wird über die operativen Geschäftsfelder sowie den Finanzbereich ein Gesamtüberblick erzielt, so wie auch hinsichtlich einzelner Maßnahmen.

Ausführung:

Durch Automatisierung kann die Effizienz von Abläufen im Finanzbereich gesteigert werden. Die technisch gestützte Automatisierung des Controllings ermöglicht den flexiblen, an die Anforderungen des Unternehmen angepassten Einsatz von Softwaremodulen für einen selbstständigen Zugriff auf Finanzinformationen.

Kontrolle:

Risiken im operativen sowie Finanzbereich lassen sich aktiv minimieren, so dass Compliance-Vorschriften eingehalten und aufsichtsrechtliche Offenlegungspflichten erfüllt werden können.

Controlling analysiert sämtliche Unternehmensbereiche

Von der Annahme von Aufträgen über die Herstellung von Waren bis hin zum tatsächlichen Verkauf erfolgen in einem Unternehmen zahlreiche Prozesse. Die Geschäftsführung steht vor der Herausforderung, diese Geschäftsprozesse zu analysieren, zu bewerten und gegebenenfalls weiterzuentwickeln oder zu ändern. Eine wesentliche Aufgabe des Controllings besteht darin, die Entscheidungsfindung des Management zu unterstützen und dank relevanter, akkurater sowie zeitgerechter Informationen vor finanziellen Überraschungen zu schützen. Und dies wird immer komplexer: Denn gesättigte Käufermärkte, Deregulierung im Wettbewerb, Internationalisierung von Märkten sowie Globalisierung sind nur einige der Entwicklungstrends, welche für das Unternehmen mit höheren Anforderungen verbunden sind und eine ständige Überprüfung der finanziellen Lage erfordern. Im Bereich des Controllings sind auch Spezialisierungen gängig, beispielsweise in Form von Einkaufscontrolling, Projektcontrolling, Personalcontrolling, Produktionscontrolling, Logistikcontrolling sowie Vertriebscontrolling. Längst haben sich auch die Garanten für einen langfristigen Unternehmenserfolg verändert. So erzielen gerade die Unternehmen Vorteile im Wettbewerb, die kurze Reaktionszeiten, eine hohe Flexibilität aufweisen und sich demnach schneller als die Konkurrenz an Änderungen der Umwelt anpassen können.

Weshalb eine ständige Optimierung unerlässlich ist

Optimiertes Controlling stellt sicher, dass sich Kapitalertrag sowie finanziellen Ergebnisse verbessern, während etwaige Risiken für die Nichterfüllung von Vorschriften sowie die Fehlerquote signifikant reduziert werden. Dank des Controllings können

  • Stakeholder im digitalen Zeitalter innerhalb kürzester Zeit mit transparenten Informationen versorgt werden;
  • interne Führungskräfte schnell auf akkurate, entscheidungsrelevante Daten zugreifen;
  • Unternehmen den Aufsichtsbehörden detaillierter und schneller Auskunft erteilen.

Effizientes Controlling bestimmt Unternehmenserfolg maßgeblich mit

Gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Hierzu gehört es auch, ungewisse Sachverhalte vorhersehbar zu machen, etwa Arbeitsbedingungen, Konsumgewohnheiten und Marktveränderungen. Auf diese Weise sichern Sie sich vor unliebsamen Überraschungen ab. Controlling ist dabei kein einmaliger Prozess, sondern vielmehr ein begleitender, betriebswirtschaftlicher Service für das Management. Richtig angewandt, liefert es wichtige Impulse für die strategische Ausrichtung des Unternehmens und sichert die eigene Existenz sowie den langfristigen Erfolg. Hierzu ist es angesichts des dynamischen Umfelds erforderlich, die Prozesse regelmäßig infrage zu stellen und zu optimieren.

Sie möchten noch mehr über die Bedeutung von Controlling erfahren?

 

Unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren!

Newsletter

Erhalten Sie monatlich News rund um die Themen:

Unternehmensführung, Marke, Ertragssteigerung, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, CSR

Kontakt aufnehmen

WCG®
Garnisonsring 33
57072 Siegen
Germany

info@wcg.de
Phone +49 271 3135-0
Fax +49 271 3135-199
WCG Seit 1993

Auszeichnungen

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal! Überzeugen Sie sich selbst!

Social-Media

Finden Sie uns im Bereich Social Media. Folgen Sie uns, um tagesaktuell informiert zu werden.