In der 52. Folge unseres Podcasts Creating Relevance spricht Lea Heuchtkötter mit Simon Sack, Gründer und Geschäftsführer von NEUROLOGIQ, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Industrie. Gemeinsam diskutieren sie, wie KI die Produktionsprozesse revolutioniert und welche unternehmerischen Entscheidungen notwendig sind, um diese Technologie erfolgreich einzusetzen. Simon Sack teilt seine Erfahrungen als junger Unternehmer und gewährt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung und dem Aufbau seines Unternehmens verbunden sind. Unter anderem sprechen die beiden über:
Simon Sack erzählt von seinem persönlichen Weg als junger Gründer und der Entwicklung eines erfolgreichen Start-ups zu einem jungen Unternehmen. Er teilt, welche Herausforderungen er auf diesem Weg gemeistert hat und wie er es geschafft hat, ein Team von 30 Mitarbeitenden aufzubauen. Dabei hebt er die Bedeutung einer klaren Vision, strategischer Flexibilität und einer starken Unternehmenskultur hervor, die als Grundlage für den Erfolg von NEUROLOGIQ dient. Welchen Einfluss seine Personal-Brand dabei nimmt, erfahrt ihr im Podcast.
Wir setzen gerade wirklich den Fokus, sagen ganz klar auch Anfragen ab und gehen immer weiter in den Bereich rein, da wo wir herkommen & unsere DNA ist. (...) Wir stellen da die Lupe, damit wir auch immer besser und eben kein Supermarkt werden.
Ein weiteres Thema dieser Episode ist die Fähigkeit von KI, Prozesse in der Industrie effizienter zu gestalten. NEUROLOGIQ zeigt, wie Produktionsausfälle von Maschinen durch vorausschauende Wartung verhindert und Qualitätsstandards in der Fertigung verbessert werden können. Simon Sack erklärt, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von KI ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und langfristig sichern können. Dabei steht die individuelle Lösung für jeden Kunden für ihn immer im Vordergrund.
KI ist auch nicht die Lösung für jedes Problem, und da muss man sehr realistisch und hart an die Sache herangehen, um Vorurteile zu brechen und die Erwartungen richtig zu managen.