Das Thema künstliche Intelligenz ist in aller Munde und durchdringt zunehmend unseren Alltag. Maschinen übernehmen nicht nur die Arbeit von Menschen, sondern können selbstständig denken, planen und Lösungen erstellen.
Siri, Alexa oder die Algorithmen von Amazon sind nur einige Beispiele dafür. In den Zeiten von Big Data ist es fast unmöglich, große Datenmengen ohne künstliche Intelligenzen auszuwerten und anhand der Ergebnisse sinnvolle Ableitungen zu treffen. Das gilt auch für den Bereich des Marketings: Algorithmen helfen bei der Analyse von Kundendaten und sind bereits in der Lage, künftige Aktionen von Kunden vorauszusehen. Aus diesem Grunde stellt das KI-Advertising für Unternehmen ein wertvolles Instrument dar, um noch stärker auf die Bedürfnisse von Zielgruppen einzugehen, Kundenbeziehungen zu intensivieren und die persönliche Kommunikation zu verbessern sowie individuell anzupassen.
KI-Advertising ist ein weites Feld. Aufgrund rasant fortschreitender technischer Entwicklungen ist es heute problemlos möglich, dass Algorithmen Anzeigen schalten. Sie erkennen, an welcher Stelle die Wirkung am größten ist und wählen dementsprechend die passenden Kanäle aus. Natürlich sind auch vielfältige Kombinationen denkbar. Dies wird in der Praxis sogar die Regel sein, denn sowohl aktuelle als auch potenzielle Kunden informieren sich auf vielfältigem Wege.
Das führt dazu, dass die persönliche Beratung und Betreuung der Kunden in Zukunft an Bedeutung gewinnt, die Datenanalyse durch die Mitarbeiter jedoch in den Hintergrund tritt. Diese Aufgaben können Künstliche Intelligenzen übernehmen.
Es ist davon auszugehen, dass das Aufgabenfeld der Mitarbeiter zumindest teilweise verändert wird. Künstliche Intelligenzen werden die menschlichen Fähigkeiten nicht ersetzen, können diese aber wirkungsvoll ergänzen.
Mittels der Nutzung von KI-Advertising werden die Beziehungen zu Ihren Kunden gestärkt. Durch den Wegfall der Datenanalyse frei werdende Kapazitäten, können die Mitarbeiter nutzen, um die persönliche Kommunikation mit der Zielgruppe zu intensivieren. Dies stellt für beide Seiten einen Gewinn dar, sowohl für Ihr Unternehmen, als auch für Ihre Kunden.
Hier ist allerdings auch die Kreativität Ihrer Mitarbeiter gefragt, denn je besser diese Ihre Kunden kennen und je mehr Informationen sie durch das KI-Advertising gewonnen haben, umso leichter können sie auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe eingehen, ihr individuelle Angebote unterbreiten oder zu besonderen Anlässen eine Aufmerksamkeit zukommen lassen. Dies sind jedoch nur einige Möglichkeiten, denn die Gestaltungsvarianten der Kundenbeziehungen sind nahezu unbegrenzt.
Künstliche Intelligenz hat nicht nur die Fähigkeit Daten zu analysieren, sondern kann künftige Aktionen Ihrer Kunden ebenso voraussagen. Auf Basis dessen können Kampagnen geplant, Produkte eingeführt und schließlich aktiv beworben werden. Darüber hinaus ist es möglich, Initiativen zur Kundenbindung zu entwickeln und Schritt für Schritt in die Tat umzusetzen.
Die Künstliche Intelligenz erstellt personalisierte Erfahrungen für jeden einzelnen Abnehmer. Dies führt wiederum zu besseren Ergebnissen für die Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen. Moderne Programme, die im Rahmen des KI-Advertisings eingesetzt werden, erleichtern die Arbeit durch Automatisierung.
Es ist heute noch nicht gänzlich abzusehen, wohin die zukünftige Entwicklung einmal gehen wird und welche Möglichkeiten die künstliche Intelligenz den Menschen bietet. Dies trifft ebenfalls auf das KI-Advertising zu. Dass künstliche Intelligenzen Werbekampagnen optimieren und Werbeinhalte zielgerichteter platzieren können, steht außer Frage. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die künstliche Intelligenz eine wirksame Hilfe bei der Steuerung und Optimierung betriebswirtschaftlicher Prozesse darstellt. Hierbei handelt es sich um Arbeitsbereiche, bei welchen der Fokus in erster Linie auf der Analyse und der Verarbeitung von vielen unterschiedlichen Daten liegt.
Künstliche Intelligenzen sind in der Lage, die menschliche Sprache und die menschliche Stimme zu analysieren. Die Ergebnisse, welche daraus gewonnen werden, können sehr wohl dazu dienen, in Zukunft Produktvorschläge auf Basis der Sprachtechnologie zu unterbreiten. Wohin die Entwicklung im Einzelnen gehen wird und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben, muss sich erst noch zeigen. Eines steht jedoch fest: Das KI-Advertising wird in Zukunft eine zentrale Rolle im Marketingspielen und auch aus vielen anderen Bereichen nicht mehr wegzudenken sein.