Wir helfen Ihnen zu verstehen, was Verbraucher und speziell Ihre Zielgruppe tatsächlich bewegt. Gefühle, Gedankengänge und die tieferliegende Frage nach dem "Warum?" stehen bei der qualitativen Marktforschung im Fokus. Damit hilft sie sogar unbewusste Verknüpfungen und Gedankengänge in den richtigen Kontext zu stellen - und nimmt eine Schlüsselrolle bei Dienstleistungen, Produkten und Marken gleichermaßen ein.
Eine erfolgreiche Forschung beginnt mit den richtigen Fragen. Selbst in Zeiten von "Big Data" und Co. ist der offene Dialog zum Verbraucher elementar, denn nicht immer sind automatisiert erstellte Datensätze eine adäquate Lösung, um wirklich festzustellen, was den Konsumenten bewegt und wie man diesen selbst besser erreicht.
Die qualitative Marktforschung, zugleich das Gegenstück zur quantitativen Marktforschung, widmet sich den Verbrauchern auf einer persönlichen Ebene. Passende Fragen avancieren damit zum A und O, denn nur daraus können im weiteren Verlauf die richtigen Antworten, solche mit Mehrwert, zu Buche getragen werden.
Weil sich die qualitative Marktforschung um das "Warum?" dreht, hilft sie Ihnen beim Verstehen von Motiven, Einstellungen und dem Verhalten innerhalb der Zielgruppe. Insbesondere wenn Sie Informationen zu Entscheidungsprozessen oder zur Meinungsbildung suchen, ist die qualitative Marktforschung das Mittel der Wahl. Sie erforscht die Gefühle der Verbraucher und erkundet zugleich verborgene Motive. Einer der entscheidenden Vorteile zeigt sich durch den Kontext: Sie erfahren nicht nur mehr über den Verbraucher, sondern auch mehr über sich selbst. Dazu tragen Erkenntnisse bei, die den Entscheidungsprozess des Konsumenten aufschlüsseln, so unter anderem:
Die Ergebnisse dienen unter anderem dazu, die versteckten "Needs" der Zielgruppe zu ermitteln. Außerdem lassen sich Resultate heranziehen, um beispielsweise die Effektivität des Marketings oder einzelner Werbeinstrumente auf den Prüfstand zu stellen, Stärken und Schwächen der Wettbewerber offenzulegen oder neue Anreize für weitere Produkt- und Sortimentserweiterungen zu gewinnen.
Die qualitative Marktforschung ist das Gegenstück. Sie arbeitet primär mit sprachlich vermittelten Inhalten, die durch Dialoge und Befragungen generiert werden. Die quantitative Marktforschung hingegen stützt sich in erster Linie auf ein Zahlenwerk aus numerischen Daten. Insbesondere deshalb wird immer wieder das "Warum?" bei der qualitativen Forschung angeführt. Es geht bei dieser nicht "nur" darum, ein bestimmtes Ergebnis mit den jeweiligen Zahlen zu erhalten, sondern eine Antwort darauf zu finden, wie diese Zahlen zustande gekommen sind - dafür muss dem Verbraucher, im wahrsten Sinne des Wortes, "zugehört" werden.
Wir verwenden bei der qualitativen Marktforschung eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden. Jede davon widmet sich dem Individuum selbst, um seine Bedürfnisse, Wünsche und Motivationen auf authentische Art und Weise zu ermitteln. Eine besonders beliebte Methodik ergibt sich durch Gruppen-Arbeiten, beispielsweise im Zuge einer spezialisierten Mini- oder einer weitgefassten Fokusgruppe. Während solcher Gruppendiskussionen entsteht eine einzigartige Dynamik, aus der wertvolle Erkenntnisse zu den Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen gewonnen werden können.
Mit solchen Gruppendiskussionen haben Sie zudem die Möglichkeit Customer Insights zu gewinnen, die Ihnen nicht nur im hier und jetzt helfen, sondern vor allem auf wertvolle Art und Weise dazu beitragen das Konsumentenverhalten von morgen zu antizipieren. Neben den Gruppendiskussionen und Fokusgruppen werden bei der qualitativen Marktforschung unter anderem diese Methoden genutzt:
Aufgrund unserer gepflegten Datenbank von motivierten Probanden, natürlich aus ganz unterschiedlichen Berufen, Lebenssituationen und Konsumentengruppen, können wir Ihnen ein möglichst authentisches Ergebnis ermöglichen. Solche Befragungen können im eigenen Zuhause der Probanden ebenso wie in Teststudios oder auf speziellen Workshops stattfinden. Wir beraten Sie natürlich stets, welche Vorgehensweise für Ihr jeweiliges Marktsegment und Anliegen die optimale Wahl darstellt.
Am Anfang einer jeden Forschung steht immer die individuelle Konzeption. Jeder Kunde, jedes Projekt und jede Zielsetzung sind einzigartig und erfordern daher eine maßgeschneiderte Konzeption, die dann bei der qualitativen Marktforschung und ihren Methoden zum Einsatz kommt. Dazu gehören personalisierte Fragestellungen ebenso wie das Abstecken eines inhaltlichen und zeitlichen Rahmens. Der Prozess der Selektierung beginnt indes schon bei der notwendigen Rekrutierung, was eine optimale Besetzung der jeweiligen Gruppen und Probanden ermöglicht.
Am Ende des Weges steht eine umfassende Analyse nach gültigen Standards der Forschung. Das über die unterschiedlichen Methoden gewonnene Feedback wird intensiv ausgewertet, nutzenstiftende Insights kristallisieren sich hierbei heraus. Mit Abschluss der Forschungsbemühungen erhalten Sie von uns daher einen leicht verständlichen, dennoch aber komplexen Bericht mit allen gewonnenen Erkenntnissen und Schlussfolgerungen.
Dazu gehören auch anschauliche, visuell aufbereitete Berichte, die später im Unternehmen zur weiteren Strategieentwicklung verwendet werden können. Aus Erkenntnissen Chancen werden lassen: Mit der qualitativen Marktforschung kommen Sie Talenten, Nutzern, Kunden und ganzen Märkten näher. Das übergeordnete Ziel ist es immer, durch die Forschung den Bedarf und die Hintergründe gleichermaßen festzustellen.
Damit könnten Sie dann:
Wir stehen Ihnen als starker Partner konsequent zur Seite und bieten Ihnen eine organisatorisch reibungslose Abwicklung, die auch einen festen Ansprechpartner für das jeweilige Projekt enthält. Zugleich greifen wir auf erfahrene Moderatoren zurück, welche im Zuge der Interviews, Gruppendiskussionen und Co. der jeweiligen Fragestellung tatsächlich auf den Grund gehen und konsequent nach dem "Warum?" forschen.
Gern beraten wir Sie mit Hinblick auf Ihr Unternehmen, den Markt und die Zielgruppe, wie qualitative Marktforschung Ihnen nachhaltig weiterhilft und mit welchen Methoden und Konzepten wir Sie dabei tatkräftig unterstützen werden. So verschaffen Sie sich eine stärkere Bindung zum Verbraucher und zugleich mehr als nur eine Nasenlänge Vorsprung vor weiteren Wettbewerben in Ihrem Marktumfeld.