How-to: OnPage-Optimierung
Technik
Die Webseite sollte keine technischen Fehler aufweisen und auf dem neuesten Stand sein. Verwenden Sie ein aktuelles Content Management System (CMS) und halten Sie sich an die gängigen Programmierstandards. Es sollte des Weiteren auf die richtige Rangordnung der Überschriften geachtet und eine Sitemap erstellt werden, die von Suchmaschinen-Crawlern ausgewertet werden kann. Behalten Sie außerdem technische Entwicklungen im Blick!
Struktur
Hinsichtlich der Struktur sollte eine gewisse Textlänge eingehalten werden. Ist Ihr Text länger als der der Konkurrenz, ist dies zwar von Vorteil, trotzdem sollte jedoch bedacht werden, dass jedes Wort seinen Preis hat und somit die Textlänge möglichst effizient genutzt werden sollte. Ein klarer Aufbau mit einer häufigen Nennung von Keywords unterstützt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) zusätzlich.
Content
Der Inhalt Ihres Textes sollte speziell auf Ihre Branche oder Thematik bezogen sein und einen objektiven sowie inhaltsorientierten Stil aufweisen. Nach einer Keyword-Recherche können die relevanten Keywords in den Text aufgenommen werden, um so das Webseite-Ranking weiterhin zu optimieren. Ohne Keyword-Recherche ist eine effektive Suchmaschinenoptimierung (SEO) kaum möglich, weshalb präzise vorgegangen werden sollte. Hoher Traffic allein ist nicht zielführend, es sollte darauf geachtet werden, die Personen zu erreichen, die als potenzielle Kunden auftreten. Um die für die Leadgenerierung richtige Zielgruppe zu gewinnen, empfiehlt es sich LongTail Keywords zu nutzen. Diese zeichnen sich durch eine fachspezifische Wortwahl aus und können aus zahllos zusammengesetzten Wortreihen oder auch einzelnen Wörtern bestehen.
How-to: OffPage-Optimierung
Bei der OffPage-Optimierung geht es vor allem darum, das Ansehen einer Webseite durch Linkbuilding zu steigern. Hierbei werden Backlinks von anderen Webseiten auf die eigene gesetzt, wodurch die Linkpopularität steigt. Diese wird von Suchmaschinen beim Ranking miteinbezogen und spielt hier eine wichtige Rolle.
Eine beliebte Methode ist es, interne Backlinks innerhalb der Webseite zu einzelnen Seiten zu setzen, was zu einer höheren Reputation der verlinkten Seite führt, da der Trustwert der verlinkenden Seite an sie weitergegeben wird.
Beim Linkbuilding ist zu beachten, dass mittlerweile reine Quantität nicht mehr zu einem guten Ranking führt, sondern auch eine gewisse Qualität vorliegen muss, damit die Links einen positiven Effekt erzielen. Zum einen kann man hierfür Backlinks nur auf Seiten mit hohem Trustwert setzen. Zum anderen können in fachspezifischen Foren zur Branche passende Backlinks verbreitet werden. Es empfiehlt sich, in einem Forum bereits über eine längere Zeit aktiv zu sein, damit die Links nicht als Spam identifiziert werden.
Eine weitere Methode für das Linkbuilding ist es, Fachartikel auf Onlinezeitschriften zu publizieren, welche mit einem Link zur eigenen Webseite ausgestattet sind.
Als letzte hier zu nennende Möglichkeit ist das Huckepack-SEO anzuführen, bei dem analysiert wird, auf welchen Seiten die Konkurrenz Backlinks setzt, um auf diesen Seiten schließlich mitaufzusatteln.