Als Unternehmer ist es schwierig das eigene Unternehmen immer weiter voranzubringen.
Oft beherrscht das operative Geschäft den Alltag so sehr, dass große Visionen und Ziele hinten anstehen. Doch, um die Unternehmensvision irgendwann zu erreichen, gilt es, eine gezielte Strategie zu entwickeln, um das eigene Unternehmen der Erfolgsspur zu halten.
Verschiedene Methoden der Strategieentwicklung sind denkbar, um einem Unternehmen mit einer neuen Strategie eine neue Ausrichtung und neue Kraft zu verleihen. Um die passenden Methoden der Strategieentwicklung zu wählen, müssen Sie diese jedoch zunächst einmal kennen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten und erfolgreichsten Methoden zur Strategieentwicklung im Überblick.
Die sogenannte Strategiebrücke nach Mintzberg ist eine Variante der Strategieentwicklung, bei welcher die Führungskräfte insgesamt sieben unterschiedliche Perspektiven einnehmen sollten, um die strategische Ausrichtung eines Unternehmens aus allen möglichen und notwendigen Perspektiven zu prüfen und zu optimieren.
Dabei sollten Sie folgende sieben Blickpunkte in die Strategieentwicklung mit einbeziehen:
Ein Blick auf den bisherigen Weg des Unternehmens und die bisher funktionierenden und nicht funktionierenden Strategien.
Ein Kontrollblick auf Mitbewerber und Konkurrenten und deren aktuelle Aufstellung am Markt.
Eine umfassende Analyse des gesamten Marktumfeldes inklusive der aktuellen und zukünftig prognostizierten Trends.
Ein intensiver Blick auf die harten Fakten Ihres Unternehmens. Umsatzzahlen, Stärken und Schwächen der Organisation und auch die aktuellen Entwicklungen und Entwicklungsperspektiven.
Auf Basis der bisher eingenommenen Perspektiven muss ein Blick auf die gewünschte und erwartete Zukunft des Unternehmens geworfen werden.
Ein Blick in die Zukunft und die weiteren Entwicklungen des Unternehmens ohne Basis der bisherigen Entwicklung. Hier kann kreativ gearbeitet werden.
Auf Grundlage der oben getätigten Entscheidungen kann die Strategie verändert werden. Die Gesamtperspektive hilft Ihnen dabei, den einmal eingeschlagenen Weg konzentriert weiter zu verfolgen.
Ebenfalls eine der wichtigen Methoden der Strategieentwicklung ist die marktorientierte Perspektive nach Michael Porter. Diese Branchenstrukturanalyse fokussiert den Blick vor allem auf die Position Ihres Unternehmens innerhalb Ihrer Branche. Mittels dieser Methode lassen sich die Kernkompetenzen und Stärken Ihres Unternehmens stärker in den Fokus rücken, um deutliche Wettbewerbsvorteile zu genießen. Dabei hilft der Blick auf die Branche und das Branchenumfeld, um Aktivitäten der Konkurrenz und dortige Veränderungen zu analysieren und mit der eigenen Strategieentwicklung in Relation zu setzen.
Wichtige Punkte in diesem Bereich sind die Zulieferer, die aktuellen und zukünftigen Mitbewerber, die Kunden und auch die direkten Konkurrenzprodukte, welche alle einen direkten oder indirekten Einfluss auf Ihr Unternehmen und den unternehmerischen Erfolg haben können.
Durch die Berücksichtigung dieser Punkte bei der Branchenstrukturanalyse können Sie eine gezielte Strategieentwicklung anstoßen und sich aktiv vom Markt und den damit einhergehenden Notwendigkeiten strategisch ausrichten lassen.
Der Erfolg eines Unternehmens - sowohl kurzfristig als auch langfristig - basiert auf drei wichtigen Grundsteinen: Ressourcen, Kompetenzen und Fähigkeiten innerhalb des Unternehmens, in der direkten Umwelt des Unternehmens und der Branche.
Eine der ebenfalls gern genutzten Methoden der Strategieentwicklung ist die Suche nach dem größtmöglichen Erfolgspotential innerhalb dieser Grundsteine.
Das Erfolgspotential innerhalb des Unternehmens muss zunächst einmal identifiziert und im nächsten Schritt mobilisiert werden. Wichtiges Hilfsmittel bei dieser Form der Strategieentwicklung und -umsetzung sind vor allem strukturierte Handlungspläne, welche es Ihren Mitarbeitern erlauben, die vom Management gestellten Ziele zu verstehen und aktiv umzusetzen. Ein Unternehmen, welches sein Erfolgspotential und das Potential seiner Mitarbeiter vollständig ausschöpfen kann, profitiert von deutlichen Wettbewerbsvorteilen.
Die Erreichung der gesteckten Ziele muss dabei zwingend als iterativer Prozess verstanden werden, um den entsprechenden Erfolgsdruck und die Motivation aufrecht zu erhalten und das vorhandene Potential weiterhin zu nutzen.
Mit unserer Erfahrung im Bereich der Strategieentwicklung und der verschiedenen Methoden zur Strategieentwicklung stehen wir Ihnen und Ihrem Management gerne zur Seite. So können Sie gemeinsam mit uns die verschiedenen Methoden der Strategieentwicklung durchgehen und für Ihr Unternehmen die passende Lösung finden.
Dank unserer langjährigen Erfahrung in diesem Bereich und dank unseres Know-hows können wir Ihnen eine gezielte Unterstützung bieten, ohne dabei in den eigentlichen Entscheidungsprozess einzugreifen oder diesen zu beeinflussen.
Wir helfen Ihnen nur bei der Bereitstellung des notwendigen Werkzeugs, sodass Sie passend zu Ihrem Unternehmen, Ihrer Branche und Ihren Erfahrungen die Methoden zur Strategieentwicklung nutzen können, welche adäquat und optimal erscheinen. Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem spannenden und interessanten Prozess begleiten zu dürfen.
Die veränderte Marktsituation hat die Gewinnung von Neukunden vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Denn in einer unsicheren Zeit schrecken Kunden häufig vor Entscheidungen zurück. Es genügt nicht mehr, Produkte anzubieten und auf den Kunden zu warten, sondern ein Unternehmen muss aktiv auf die Suche nach der Chance gehen. In der 21. Folge unseres Podcasts Creating Relevance erklärt Knut Paulsen welche Herausforderungen bei der Neukundengewinnung überwunden werden müssen, warum es schwierig werden könnte, einem Wachhund die Jagd anzutrainieren & was ein Unternehmen bei der Neukundengewinnung beachten sollte.
Den Mut haben, sich der Angst vor Veränderungen zu stellen und die Chance nutzen, die eigene Zukunft selbst zu gestalten - ist oft einfacher gesagt als getan. In der zwölften Folge unseres Podcasts Creating Relevance erklärt Knut Paulsen, Geschäftsführer Business und Partner der WCG, warum agile Geschäftsmodelle der Schlüssel zum Erfolg sind und wie Unternehmen Veränderung frühzeitig angehen müssen, um von ihnen zu profitieren.