Was meint eigentlich die Begrifflichkeit der Vision? Entgegen der umgangssprachlichen Verwendung des Wortes handelt es sich bei der Vision für ein Unternehmen nicht um einen Gedankengang oder ein Fantasiebild dessen, was Sie sich für Ihr Unternehmen wünschen. Visionen umreißen deutlich und in wenigen Worten, wo Sie Ihr Unternehmen in der Zukunft sehen. Eines der bedeutendsten Vision-Statements der letzten Jahrzehnte ist Microsofts Ziel "A computer on every desk and in every home." Noch in den 90er-Jahren wäre das Erreichen dieses Ziels verlacht worden. Heute trägt ein Großteil der Bevölkerung einen mobilen Hochleistungscomputer zu jeder Zeit in seiner Hosentasche. Viele Nutzer haben gleich mehrere Rechner und Notebooks daheim stehen.
Die Vision darf also langfristig angesetzt sein, überraschen, fantastisch wirken und besonders ambitioniert sein. Doch sie betrifft zunächst einmal das Unternehmen selbst, nicht seine Kunden. Für Kunden, Partner und Händler ist die Mission zuständig. Im Missionsstatement fasst Ihr Unternehmen zusammen, für welche Werte und Ziele es einsteht. Das Ziel, in jedem Haushalt weltweit einen Rechner zu sehen, würde eher auf einen günstigen Hersteller hinweisen, dem die Verbreitung seines Produktes besonders wichtig ist. Stattdessen beschreibt die Mission, was Sie konkret tun und tun wollen, um Ihre Ziele zu erreichen. Zu den Zielen zählen natürlich auch das Wachstum des Unternehmens, der Ausbau der Bekanntheit, Wege wie Umsätze maximiert werden können und wichtige Punkte rund um Fertigung und Marketing. Die Mission richtet sich an alle, die wissen wollen, wofür Ihr Unternehmen steht und wohin die Reise gehen soll.