Unternehmensziele:

Wichtige Indikatoren für den unternehmerischen Erfolg

Unternehmensziele sind ein wichtiger Faktor in der Betriebswirtschaft und die Grundlage aller unternehmerischen Handlungen eines Unternehmens. Denn das Ziel ist das Ergebnis, welches durch das unternehmerische Handeln und durch wirtschaftliche Entscheidungen erreicht werden soll. Dennoch werden diese Ziele in vielen Unternehmen übergangen und sind kaum oder nur unzureichend definiert. Dies wirkt sich negativ auf die Unternehmensentwicklung aus, da es nicht möglich ist eine klare Strategie des Unternehmens zu erarbeiten, wenn nicht klar ist, worauf diese abzielen soll.

  • Geschäftsführer Business, PartnerKnut Paulsen Geschäftsführer Business, Partner +49 (0) 271 3135-103 E-Mail schreibenk.paulsen@wcg.de

    "Als Sparringspartner decke ich gemeinsam mit Ihnen Ihre Stärken und Schwächen auf und erarbeite mit Ihnen den Weg, der Sie zur nachhaltigen Erreichung Ihrer Unternehmensziele führt!"

    WCG

Unternehmensziele: Eine genaue Definition

Die Ziele eines Unternehmens können vielfältiger Natur sein. Sowohl ökonomische, ökologische als auch soziale Ziele sind für Unternehmen wichtig und werden mit unterschiedlicher Gewichtung bewertet. Vollkommen unabhängig von der Größe eines Unternehmens sind die definierten Unternehmensziele von Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg. Denn anhand der Ziele werden die Vorgaben generiert, welche das Unternehmen im Laufe einer bestimmten Zeitperiode erreichen möchte. Unterschieden wird hierbei zwischen qualitativen und quantitativen Zielen. Quantitative Ziele sind anhand von bestimmten zeitlichen Perioden und anderen Messgrößen klar messbar.

So kann beispielsweise das Ziel eines bestimmten Umsatzes oder einer Umsatzsteigerung um X Prozent klar definiert und ebenso einfach kontrolliert werden. Bei qualitativen Zielen sieht dies anders aus. Hier kann das Ergebnis nicht direkt bewertet werden, sondern muss messbar gemacht werden. Ein Beispiel wäre die Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Über verschiedene Maßnahmen kann der Kundenservice verbessert werden. Ob dies gelungen ist, kann erst durch eine Umfrage unter den Kunden messbar gemacht werden. Daher unterscheiden sich diese Ziele deutlich voneinander, auch wenn beide Unternehmensziele für Unternehmen einen hohen Wert besitzen.

Definition der Unternehmensziele

Warum diese immer verbindlich definiert werden sollten

Wenn man einen Unternehmer fragt, ob es in seinem Unternehmen Unternehmensziele gäbe, wird praktisch jeder Mensch mit "ja" antworten. Doch bei genauerer Nachfrage werden diese Ziele häufig nur schwammig umschrieben und sind nicht präsent. Und das kann schnell problematisch werden. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass Unternehmensziele klar definiert und schriftlich fixiert werden. Denn nur durch eine klare und auch klar kommunizierte Zielvereinbarung für das gesamte Unternehmen, können sich alle Arbeitsbereiche diesen Zielen unterordnen.

Zudem kann man sich dies sehr gut als Zielpyramide vorstellen. An oberster Stelle der Pyramide stehen die klar definierten Unternehmensziele. Jede Reihe darunter stellt eine Hierarchieebene des Unternehmens dar. Jede Zielvereinbarung, ob mit dem Manager, dem Projektleiter oder auch dem einfachen Mitarbeitenden, muss immer mit Blick auf die Unternehmensziele und mit Blick auf den eigenen Bereich erfolgen. Somit haben diese Ziele enorme Auswirkungen auf die Arbeit aller Mitarbeiter auf allen Ebenen.

Wir machen Ihr Unternehmen erfolgreicher

Profitieren Sie von der Erfahrung unseres kompetenten Teams!

Jetzt einen Beratungstermin mit Knut Paulsen vereinbaren

oder einfach anrufen: +49 (0) 271 3135-103

Wirtschaftliche Unternehmensziele im Fokus

Gewinnmaximierung, höhere Produktivität oder doch eher eine Ausweitung des Marktanteils?

Die wirtschaftlichen, also ökonomischen Unternehmensziele sind in der Regel klassisch ausdefinierte Ziele. Dabei spielen Punkte wie die Absatzsteigerung, die Verbesserung des Umsatzes, eine Ertragssteigerung oder auch eine höhere Produktivität oder die Ausweitung des Marktanteils eine wichtige Rolle.

Insbesondere die ökonomischen Ziele spielen eine große Rolle in Bezug auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens, da sie festlegen, in welche Richtung sich das Unternehmen in Zukunft entwickeln sollte. In der Regel sind dies alles quantitative Ziele und somit leicht zu ermitteln.

Soziale Unternehmensziele und ihre Bedeutung

Soziale Unternehmensziele sind ein wichtiger Punkt in vielen Branchen. Diese Unternehmensziele gehören zu den weichen Zielen, lassen sich aber dennoch häufig an qualitativen Zahlen klar definieren. Hier können unter anderem die Sicherung von Arbeitsplätzen, aber auch die aktive Gleichberechtigung im Unternehmen oder der Ausbau sozialer Leistungen betroffen sein.

Ein langfristiges Unternehmensziel kann beispielsweise sein, die Frauenquote im Unternehmen über alle Bereiche hinweg auf 50 Prozent anzuheben. Wichtig für diese Art von Zielen ist es, bei der Definition der Unternehmensziele auch die Ideen der Mitarbeitenden miteinzubeziehen. Dies stärkt neben der aktiven Teilnahme der Mitarbeitenden an Unternehmensentscheidungen auch die Zufriedenheit der Beschäftigten, da auch sie an Entscheidungen teilhaben möchten, welche die weitere Unternehmensentwicklung betreffen.

Klare ökologische Unternehmensziele und ihre Definition

Die ökologischen Unternehmensziele gehören zu den weichen Zielen, rücken aber zunehmend in den Fokus. Da viele Kunden mittlerweile dem Umweltschutz eine besonders hohe Bedeutung beimessen, lassen sich solche Ziele sehr gut zur Steigerung der Marke und des Markenkerns nutzen.

Ökologische Ziele können beispielsweise sein, dass ein Anteil X vom jährlichen Stromverbrauch der Produktion über regenerative Quellen erfolgt. Der steigerbare Anteil sorgt dabei dafür, dass sich das Unternehmen nach und nach immer stärker in diesem Bereich engagiert und dieses Engagement auch als Marketing-Maßnahme für sich nutzbar machen kann.

Strategische Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Unternehmensziele

Für viele Unternehmen ist es schwierig die eigenen Ziele nicht nur zu definieren, sondern diese auch in den verschiedenen Bereichen zu nutzen. Vor allem dann, wenn die Unternehmen bereits einige Zeit bestehen und sich die alltägliche Arbeit so eingeschliffen hat, dass die Ziele nicht mehr im Fokus stehen, wird dies schnell problematisch. Denn fehlende Unternehmensziele sorgen nicht nur für eine geringere Wirtschaftlichkeit des Unternehmens, sondern können auch negative Auswirkungen auf die Mitarbeitenden und insbesondere auf deren Leistungen haben.

Um Ihrem Unternehmen nun den richtigen Anstoß zu geben, um sich wirtschaftlich weiterentwickeln zu können, können Ihnen erfahrene Unternehmensberater helfen. Die WCG bietet Ihnen die Möglichkeit mit externen Beratern und Beraterinnen gemeinsam an den verschiedenen Zielen zu arbeiten und diese gemeinsam mit Ihnen festzulegen, zu strukturieren und zu optimieren. Dank langjähriger Facherfahrung in den verschiedenen Branchen können wir den notwendigen Input und die notwendigen Impulse liefern, um Ihrem Unternehmen neuen Schwung zu verleihen.

Podcasts von Knut Paulsen

Vom Wachhund zum Jagdhund - Auf der Suche nach neuen Kunden

Die veränderte Marktsituation hat die Gewinnung von Neukunden vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Denn in einer unsicheren Zeit schrecken Kunden häufig vor Entscheidungen zurück. Es genügt nicht mehr, Produkte anzubieten und auf den Kunden zu warten, sondern ein Unternehmen muss aktiv auf die Suche nach der Chance gehen. In der 21. Folge unseres Podcasts Creating Relevance erklärt Knut Paulsen welche Herausforderungen bei der Neukundengewinnung überwunden werden müssen, warum es schwierig werden könnte, einem Wachhund die Jagd anzutrainieren & was ein Unternehmen bei der Neukundengewinnung beachten sollte.

Mach doch einfach das, was deine Kunden möchten - Agile Geschäftsmodelle

Den Mut haben, sich der Angst vor Veränderungen zu stellen und die Chance nutzen, die eigene Zukunft selbst zu gestalten - ist oft einfacher gesagt als getan. In der zwölften Folge unseres Podcasts Creating Relevance erklärt Knut Paulsen, Geschäftsführer Business und Partner der WCG, warum agile Geschäftsmodelle der Schlüssel zum Erfolg sind und wie Unternehmen Veränderung frühzeitig angehen müssen, um von ihnen zu profitieren.

Newsletter

Erhalten Sie monatlich News rund um die Themen:

Unternehmensführung, Marke, Ertragssteigerung, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, CSR

Kontakt aufnehmen

WCG®
Garnisonsring 33
57072 Siegen
Germany

info@wcg.de
Phone +49 271 3135-0
Fax +49 271 3135-199
WCG Seit 1993

Auszeichnungen

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal! Überzeugen Sie sich selbst!

Social-Media

Finden Sie uns im Bereich Social Media. Folgen Sie uns, um tagesaktuell informiert zu werden.