Das ist erstmal gar nicht so einfach. Um langfristig und nachhaltig vom Online Marketing zu profitieren, reichen leider nicht nur ein paar Wochen Engagement – viel mehr ist eine langfristige Strategie und vor allem Durchhaltevermögen gefragt.
Angefangen hat der Marketing-Mix mit den 4Ps: Product, Price, Place und Promotion. Dieser klassische Mix wurde dann um 3 weitere Ps ergänzt: People, Prozessmanagement und Physical Evidence ergänzt.
Diese Erweiterung zeigt: Der Mensch wird wieder mehr in den Mittelpunkt gerückt. Und das wird im Kontext der beschleunigten Digitalisierung der vergangenen Jahre zunehmend wichtiger: Der durchschnittliche Deutsche verbringt am Tag zwischen 4 und 5 Stunden damit, online zu sein – sowohl beruflich als auch privat. Das Online Marketing schafft die Möglichkeit, den Menschen genau da zu begegnen, wo sie einen Großteil Ihrer Zeit verbringen: Im Internet.
Auch wenn das Online Marketing immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden auch die klassischen Marketinginstrumente weiterhin genutzt. Behalten Sie immer im Hinterkopf: Die Mischung macht`s!
Schritt 1: IST-Zustand analysieren
Zunächst sollten wir uns anschauen, wie unsere digitale Präsenz aktuell aufgebaut ist: Welche Kanäle bespielen wir? Beschäftigen wir uns schon mit der Suchmaschinenoptimierung? Und wenn ja: wie aktiv? Haben wir uns schon Ziele gesetzt? Und wenn ja: wie messen wir diese?
Schritt 2: Ziele definieren
Im nächsten Schritt leiten wir aus dem IST-Zustand unseren SOLL-Zustand ab: Wo möchten wir hin und was möchten wir mit unseren Online Marketing Aktivitäten erreichen? Möchten wir neue Kunden gewinnen? Oder geht es doch eher darum, neue Mitarbeiter zu erreichen?
Schritt 3: Potenziale identifizieren
Jetzt geht es darum den IST-Zustand und unsere Ziele zusammenzuführen: Welche Aktivitäten müssen wir ausbauen? Welche Kanäle und Funktionen müssen wir von Grund auf neu aufbauen? Welcher Content und welche Strukturen fehlen uns?
KPIs und das Monitoring dieser sind essenziell, um die Sichtbarkeit und den Erfolg im Web zu steigern. Nur wenn Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen gezielt messbar machen, können Sie diese auch weiterentwickeln und optimieren!
Ein zentraler Aspekt der digitalen Sichtbarkeit ist die Suchmaschinenoptimierung. SEO bezeichnet alle Maßnahmen, die die Steigerung der Sichtbarkeit einer Website in den zentralen Suchmaschinen (also insbesondere Google) zur Aufgabe haben. Warum SEO so eine große Bedeutung hat, wird deutlich wenn wir uns folgendes vor Augen führen: 99% der Klicks bei Google finden über die erste Seite der Suchmaschine statt.
Welche Faktoren eine Rolle dafür spielen, wie gut Google eine Website bewertet, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Zum Beispiel spielt es eine Rolle, ob die Website-Überschriften in der richtigen Reihenfolge sind, ob Bilder eingebaut sind, ob Keywords spezifisch gesetzt werden und ob die Expertise durch das Linkprofil bestätigt wird. Immer wichtiger wird auch, ob die User Experience überzeugend ist: Werden die Erwartungen des Nutzers erfüllt, wenn er die Website besucht? Gibt es klickbare Elemente? Gibt es Videos und Animationen?
Google ist eine lernende Maschine, die sich stetig weiterentwickelt. Deswegen verändern sich auch die Anforderungen von Google an die Webseiten permanent – das bedeutet im Umkehrschluss: Nur weil einmal eine gute Sichtbarkeit erreicht wurde, ist der Prozess nicht zu Ende! Wenn eine Website über Wochen, Monate oder gar Jahre ruhen gelassen wird, wird sich dies auch in der Sichtbarkeit widerspiegeln. Daher gilt: Durchhaltevermögen und eine ganzheitliche Online Marketing Strategie zahlen sich aus!!