Die Basis für jegliches Handeln im Online-Kontext sind rechtssichere Strukturen im World Wide Web. Mit Einführung des Internets begann ein neues Zeitalter des Datenschutzes. Historisch gesehen war der Datenschutz immer im Spannungsfeld zwischen Staat und Bürgern angesiedelt, befand sich immer in der Schwebe zwischen Freiheit und Sicherheit. Das World Wide Web erweitert diese Situation immens. Die technischen Möglichkeiten machen das Sammeln von Daten und besonders deren Handeln auch für Unternehmen äußerst lukrativ. Eine Kontrolle der einmal angegeben Daten ist unmöglich.
Zeitgleich entwickelte sich aus dem sorglosen Umgang mit personenbezogenen Daten eine „Kultur des Preisgebens“. Eine gängige Interpretation unserer Zeit lautet „Privatsphäre benötigt nur, wer etwas zu verbergen hat“. Derzeit ändert sich diese Situation wieder. Es erfolgt eine Schrittweise Sensibilisierung. Gesetze wie die DSGVO stärken außerdem die Rechte einzelner, wenn gleich sie einige Hürden für die Masse bedeuten.