Glossar

Disruption

Neuformierung des Marktes

Disruption ist ein Prozess, bei dem ein Geschäftsmodell oder sogar ein gesamter Markt aufgrund der Einführung einer nicht erwarteten Innovation – relativ schnell – vollkommen neuen Rahmenbedingungen unterworfen wird und damit – in seiner alten Form - zerschlagen wird. Der Begriff der Disruption wird häufig im Zusammenhang mit dem Umbruch der Wirtschaft durch die fortschreitende Digitalisierung genutzt.

Disruptive Ideen sind so erfolgreich, da sie eine vereinfachte, eine kostengünstigere oder eine effizientere Lösung bieten, durch die die bereits bestehenden Produkte für den Käufer uninteressant werden.

Folgen:

Durch den Prozess der Disruption kommt es also zu einer komplett neuen Formierung eines Marktes, bei der die ehemaligen Unternehmen des Marktes gar keine oder nur noch eine sehr geringe Rolle spielen.

Grund für diese Entwicklung ist, dass die disruptiven Ideen in ihren Anfangszügen häufig nicht ernstgenommen werden. Dadurch verpassen die alteingesessenen Unternehmen die Möglichkeit, sich in gewissem Maße auf die neuen Innovationen vorzubereiten. Nachdem die disruptiven Ideen dann jedoch an Bekanntheit gewonnen haben, ist es meistens bereits zu spät, um Änderungen vorzunehmen. Dadurch kommt es zu harten Umbrüchen innerhalb des Marktes.

Die Disruption bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Ausschlaggebend ist, ob ein Unternehmen aktiv an Veränderungen teilnimmt, oder diese passiv über sich ergehen lässt.

Unternehmen, die den Ansatz haben, dass ihr Produkt niemals aus der Mode geraten wird und es sich somit einem großen Kundenstamm sichersein kann, werden häufig durch eine disruptive Idee vom Markt gedrängt oder müssen mit großen Einbußen des Umsatzes rechnen. Grund ist, dass sich der Markt und die Kundenbedürfnisse immer weiterentwickeln. Die große Herausforderung für Unternehmen ist daher, Trends auch in ihrem Anfangsstadium ernst zunehmen und sich permanent mit veränderten Kundenwünschen zu beschäftigen. Ist mein Produkt in seiner jetzigen Form noch interessant? Gibt es Verbesserungen, die den Kunden nachhaltig begeistern könnten? Haben sich die Ansprüche unserer Kunden durch einen Trend verändert?

Aufgabe für Unternehmen ist daher, eine enge Beziehung zum Kunden zu pflegen. Wonach suchen unsere Kunden momentan? Was begeistert sie? Nur ein Unternehmen, welches die Bedürfnisse seiner Kunden versteht und seine Handlungen darauf abstimmt, wird langfristig begeistern können. Aus diesem Grund gewinnt die kundenorientierte Produktentwicklung immer mehr an Bedeutung, da sie auf die konkreten Wünsche und Forderungen der Kunden ausgerichtet ist.

Damit die Produkte und Dienstleistungen an die Kundenbedürfnisse angepasst werden können, muss das Unternehmen flexibel gehalten werden. Es muss handlungsfähig sein, Veränderungen müssen schnell umgesetzt werden können. Denn nur wenn die Organisation des Unternehmens agil gehalten wird, kann schnell und umfassend auf Veränderungen reagiert werden. Somit muss die Unternehmensführung immer im Blick behalten, dass die Organisation ihres Unternehmens durch eine flexible Rollenverteilung und anpassungsfähige Strukturen gekennzeichnet ist, die eine permanente Weiterentwicklung sicherstellen.

Innovation vs. Disruption:

Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen und den dahinterstehenden Prozessen wird deutlich, wenn man sich anschaut, was mit dem Markt passiert, wenn eine neue Innovation oder eine disruptive Idee an Popularität gewinnt.

Während eine Innovation eine Erneuerung ist, die den Markt lediglich weiterentwickelt und somit den alteingesessenen Unternehmen die Möglichkeit bietet, sich an die neuartige Entwicklung anzupassen, beschreibt eine Disruption eine Erneuerung, die den Markt komplett umstrukturiert oder zerschlägt. Hier wird eine etablierte Dienstleistung oder ein etabliertes Produkt durch eine neue, kostengünstigere und einfachere Lösung ersetzt.

Sie möchten mehr über das Thema Disruption erfahren?

 

Unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren!

Newsletter

Erhalten Sie monatlich News rund um die Themen:

Unternehmensführung, Marke, Ertragssteigerung, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, CSR

Kontakt aufnehmen

WCG®
Garnisonsring 33
57072 Siegen
Germany

info@wcg.de
Phone +49 271 3135-0
Fax +49 271 3135-199
WCG Seit 1993

Auszeichnungen

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal! Überzeugen Sie sich selbst!

Social-Media

Finden Sie uns im Bereich Social Media. Folgen Sie uns, um tagesaktuell informiert zu werden.