Ein Produkt oder eine Dienstleistung nicht nur national, sondern auch international zu vertreiben ist eine effektive Lösung für die meisten Unternehmen. Doch die internationale Markteinführung ist durchaus mit Problemen verbunden. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen würden von der Internationalisierung profitieren, sind aber von den Anforderungen häufig überfordert. Durch unsere erfahrenen und bestens ausgebildeten Mitarbeiter für die verschiedenen Bereiche der internationalen Markteinführung unterstützen wir den Mittelstand auf dem Weg zu neuen Märkten.
Eine internationale Markteinführung ist mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Neben den verschiedenen Regularien der unterschiedlichen Märkte müssen auch viele weitere Bereiche vor der eigentlichen Markteinführung geplant und in Betracht gezogen werden. Hier entstehen für die meisten Unternehmen im Mittelstand auch die größten Probleme, da oftmals Strategien und Pläne nicht umfassend genug gefasst werden und bei den ersten Problemen unter der Belastung zusammenbrechen. Mit unseren Teams an international arbeitenden Experten können wir Sie bei der Planung von Management und Strategien gezielt unterstützen und somit die internationale Markteinführung Ihrer Produkte oder Dienstleistungen deutlich effizienter und vor allem planvoller gestalten.
Zu den wichtigsten Bereichen im Segment der internationalen Markteinführung gehören das Marketing, die operative Planung und das Produktmanagement. Diese drei Bereiche müssen im Management gebündelt und strategisch behandelt werden. Denn eine falsche Planung bei einem Markteintritt kann dazu führen, dass selbst Produkte mit einer guten technischen Basis von den Konsumenten und Nutzern nicht angenommen werden. Erst wenn Marketing und Produktmanagement Hand in Hand gehen und somit sich gegenseitig verstärken, profitiert ein Unternehmen deutlich und kann die internationale Markteinführung effektiver betreiben. Dabei spielen allerdings auch die grundsätzlichen strategischen Entscheidungen zum Markteintritt eine wichtige Rolle.
Für die internationale Markteinführung spielen die richtigen Strategien zum Markteintritt eine enorm wichtige Rolle. Denn häufig ist der neue Markt unbekannt oder zumindest in seinem Umfang und seinen Spielregeln nicht dem Arbeitsalltag eines mittelständischen Unternehmens entsprechend. Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung der passenden Markteintrittsstrategie für Ihr Unternehmen. Durch die richtige Markteintrittsstrategie können wir gemeinsam mit Ihnen viele Faktoren für den Erfolg stark beeinflussen. Denn sowohl das Timing als auch der Umfang des Markteintritts spielen eine wichtige Rolle bei der Akzeptanz der Kunden und bei der Höhe der Absatzzahlen.
Sie stellen ein Produkt her, welches am nationalen Markt gut angenommen wird. Am internationalen Markt ist noch kein Konkurrenzprodukt zu finden. Die internationale Markteinführung verspricht somit sehr lukrativ zu werden. Sie beginnen langsam die Produktionskapazität zu erhöhen und stürmen gleich mit einer umfassenden Werbekampagne den neuen Markt. Die Menge an Anfragen ist aufgrund der Attraktivität des Produkts so hoch, dass Sie nicht über ausreichende Produktionskapazitäten verfügen. Sie verärgern im schlimmsten Fall Kunden, weil diese eine lange Wartezeit in Kauf nehmen müssen. Findige Konkurrenten erkennen das Problem und entwickeln eigene Lösungen. Sie haben somit den Markteintritt nicht optimal geplant, sich selbst eine Konkurrenz erschaffen und zudem einen Teil der Kunden verloren. Keine gute Lösung.
Den Mut haben, sich der Angst vor Veränderungen zu stellen und die Chance nutzen, die eigene Zukunft selbst zu gestalten - ist oft einfacher gesagt als getan. In der zwölften Folge erklärt Knut Paulsen, Geschäftsführer Business und Partner der WCG, warum agile Geschäftsmodelle der Schlüssel zum Erfolg sind und wie Unternehmen Veränderung frühzeitig angehen müssen, um von ihnen zu profitieren.