

Der wohl etwas bekanntere Begriff Marketing (engl. marketing) definiert sich als ganzheitliche Disziplin, d. h. Marketing vereint die Planung, Koordination und Kontrolle der markt- bzw. kundenorientierten Unternehmensaktivitäten. Produkte oder Dienstleistungen, die die Bedürfnisse der Kunden oder potentiellen Kunden befriedigen, werden auf dem Markt angeboten und tragen so zur Erreichung der Unternehmensziele bei. Die strategischen Entscheidungen werden in der Markenführung festgelegt und dann durch das Marketing operativ umgesetzt.
Der Begriff Markenführung war ursprünglich als Markentechnik bekannt. Heute werden im Deutschen eigentlich nur noch die Bezeichnungen Markenführung/Markenmanagement benutzt. Markenführung (engl. brand management) ist ein Prozess der Identitätsbildung des ganzen Unternehmens. Das Unternehmen soll auf dem Markt als eine Marke wahrgenommen werden, weiterhin soll eine spürbare Differenzierung von den anderen Marktteilnehmern erreicht werden. Die Markenführung muss in den Unternehmen zwingend in der höchsten Führungsebene verankert sein. Hier werden die strategischen Entscheidungen getroffen, um eine klare zukunftsweisende Profilierung im Markt und die Herausstellung der Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens zu erlangen.
Um ein einheitliches Erscheinungsbild des ganzen Unternehmens als Marke zu schaffen, findet neben der Synchronisation von Vertriebs- und Marketingmaßnahmen der Aufbau markenkonformer interner Kommunikationsstrukturen statt. Ziel dieser Strukturen ist die Unterstützung des Markenprozesses durch die Mitarbeiter: Die Marke muss im Unternehmen gelebt werden.
Eine erfolgsorientierte Zusammenarbeit beider Bereiche wird durch eine klare Abgrenzung der Bereiche Markenführung und Marketing erreicht. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist es u.a., einen klaren Wettbewerbsvorteil zu erwirken.