Digitalberatung für Ihr Unternehmen:

Digitalisierungswandel als Chance

Unter dem Begriff der Digitalberatung werden alle Maßnahmen, Instrumente und Strategien verstanden, die Unternehmen zielsicher und konsequent durch das neue Zeitalter der Digitalisierung führen.

Als ganzheitlicher Ansatz, hilft sie Unternehmen in der digitalen Welt ihren rechten Platz zu finden. Ziel ist, den Digitalisierungswandel als Chance zu verstehen, die im eigenen Marktumfeld ebenso wie bei neuen Vorhaben zusätzliche Potenziale offenlegt. Damit avanciert die Digitalberatung automatisch zur starken Schnittstelle zwischen klassischer Unternehmensberatung und der digitalen Kommunikation.

  • Head of Digital Operations Success / PartnerSascha Wehbrink Head of Digital Operations Success / Partner +49 (0) 271 3135-502 E-Mail schreibens.wehbrink@wcg.de?cc=anfragen@wcg.deWCG

Unsere Ziele für Ihr Unternehmen

✔ Zugewinn neuer Kunden und Zielgruppen

✔ Verbesserung der Kundenbindung

✔ Einsparung von Kosten

✔ Wertschöpfungs-prozesse intensivieren

✔ Erschließen von neuen Märkten

✔ Nutzung neuer, innovativer Kanäle

Definieren Sie Ihre Ziele

Digital vs Analog

Digitalisierung - was steckt dahinter?

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Sie beschreibt den digitalen Wandel, der sowohl die Gesellschaft als auch die Unternehmenslandschaft betrifft. Bei genauerer Betrachtung werden viele der analogen Technologien, die teilweise auf die Zeit der Industrialisierung zurückgehen, durch neue, digitale Prozesse abgelöst. 

Folglich ist damit ebenfalls die digitale Innovation gemeint, die Unternehmen zwingt umzudenken, sich anzupassen und auf starke Lösungen zurückzugreifen, um sich für eine neue Ära der Märkte und Wirtschaft zu positionieren. Der digitale Wandel, den der Begriff der Digitalisierung umschreibt, nimmt großen Einfluss auf die Wirtschaft und ihre Vertreter. Als Grundstein dient die Verbreitung des kommerziellen Internets in den 90er-Jahren, welche überhaupt erst die notwendigen Strukturen für eine digitale Transformation legte. Eine Erweiterung kam in den 2010er-Jahren hinzu, diesmal durch die Verbreitung des mobilen Internets. Mensch und Maschine waren hinsichtlich ihrer Vernetzung nicht mehr auf einen festen Standort angewiesen, kommuniziert und interagiert wird immer und überall. 

Mit der Digitalisierung ist folglich keine harte Grenze gemeint, die einen plötzlichen Wandel mit sich brachte. Vielmehr handelt es sich um einen schleichenden Prozess, der sich mehrere Jahrzehnte zurückverfolgen lässt und sich in der jüngeren Vergangenheit weiter manifestierte. Heute existieren viele Sinnbilder für die Digitalisierung, vom Internet über das mobile Internet bis hin zu sozialen Netzwerken und technischen Innovationen. Abgeschlossen ist die Entwicklung damit nicht. Auch künftig werden neue Innovationen etablierte Muster durchbrechen, beispielsweise durch die Verbreitung des "Internets der Dinge" (IoT/Internet of Things) oder künstliche Intelligenz und Robotik.

Einfluss auf die Unternehmenswelt nimmt die Digitalisierung daher an jeder Stelle, sei es hinsichtlich Strategien und des Marketings, der Produktpalette, Kommunikation oder interner Prozesse, die sowohl im Vertrieb als auch an der Produktion neugestaltet werden. Insbesondere entstehen für Unternehmen wertvolle Optimierungspotentiale, die neue Technologien ermöglichen. Digitale Serviceinnovationen, Geschäftsmodelle und eine neue, gesellschaftliche Orientierung, machen eine Anpassung unerlässlich.
 

Mehr erfahren
Zahnräder symbolisch für Beratung und Handeln

Darum ist eine professionelle Digitalberatung für Unternehmen so wertvoll

Der gravierende Wandel, den die Digitalisierung mit sich bringt, erfordert Anpassungen in allen Unternehmensteilen. Die damit verbundene digitale Transformation, deren Ziel die Digitalberatung hat, setzt sich aus drei Bausteinen zusammen:

  • klassische Unternehmensberatung
  • digitale Kompetenzen
  • agile Methoden

Alle drei Teile lassen sich in der Digitalberatung wiederfinden. Das ohne professionelle Hilfe zu meistern, ist realistisch nicht möglich - zumal Erfahrungswerte mit vielen solchen Prozessen und Instrumenten nicht oder nur eingeschränkt in Unternehmen vorliegen. Die Digitalberatung zeichnet sich durch ihre fließenden Übergänge zwischen Analyse, Planung und Umsetzung, auch mit neuen Methoden und Instrumenten, aus. Sie hilft Unternehmen das große Ganze zu sehen und damit besser auf die individuellen Bausteine der Digitalisierung zu reagieren. Die klassische Unternehmensberatung widmet sich Strategien, Organisation, Führung und dem Geschäftsmodell. Die digitalen Kompetenzen fußen auf einem gründlichen Verständnis von IT sowie technischen Innovationen, darunter auch, wie solche einzelnen Technologien, Netzwerke oder Ökosysteme zum Unternehmensvorteil eingesetzt werden können. Agile Methoden verkörpern den Bedarf von Unternehmen, schneller, agiler und stärker auf das sich wandelnde Wirtschaftsbild, Kundenbedürfnisse und Innovationen zu reagieren. Möglichst kurze Iterationszyklen prägen die Arbeit.
 

Mehr erfahren
Welt als Zeichen der Digitalisierung

So profitieren Unternehmen von einer Digitalberatung

Als ganzheitliches Konzept veranlagt, legt die Digitalberatung Optimierungsprozesse überall im Unternehmen ebenso frei, wie sie das Fundament für Innovationen setzt. Operative Exzellenz hilft, noch näher an Kunden sowie die auserkorene Zielgruppe zu rücken, zugleich sollen kostspielige Arbeitsschritte durch die Digitalisierung abgelöst und Prozesse ökonomischer ausgerichtet werden. 

Des Weiteren zeigt die Digitalberatung auf, wie Unternehmen auf die digitale Wertschöpfung reagieren und wie sich das eigene Portfolio, mit Hinblick auf Produkte und Dienstleistungen, entsprechend sinnvoll erweitern lässt. Typische Ziele, die eine Digitalberatung erfüllt, sind daher:

  • Zugewinn neuer Kunden und Zielgruppen
  • Verbesserung der Kundenbindung
  • Einsparung von Kosten
  • Wertschöpfungsprozesse intensivieren
  • Erschließen von neuen Märkten
  • Nutzung neuer, innovativer Kanäle


Gleichermaßen hilft die Digitalberatung Unternehmen, durch den disruptiven Wandel nicht ins Hintertreffen zu geraten. Speziell dann, wenn die Facetten der Digitalisierung keine ausreichende Aufmerksamkeit erhalten, entsteht eine für Unternehmen gefährliche Situation. Unternehmen könnten beispielsweise, wenn sie digitale Kanäle nicht nutzen, die Bindung zu Kunden verlieren, ihre Zielgruppe aus den Augen verlieren oder Marktanteile an Wettbewerber abgeben. Des Weiteren dringen durch die schnelllebige Wirtschaft, bedingt durch geringere Eintrittsbarrieren, konsequent neue Wettbewerber in existente Märkte hervor.

Mehr erfahren
Auge welches für den Fokus steht

Digitalberatung mit Expertise, Kreativität und Fokus - das Team WCG steht Ihnen zur Seite!

Als in die Breite und Tiefe aufgestellter Dienstleister, kombinieren wir Strategieberatung, Marken- und Internetagentur sowie Unternehmensberatung und Marketing unter einem Dach.

Als in die Breite und Tiefe aufgestellter Dienstleister, kombinieren wir Strategieberatung, Marken- und Internetagentur sowie Unternehmensberatung und Marketing unter einem Dach. Als in die Breite und Tiefe aufgestellter Dienstleister, kombinieren wir Strategieberatung, Marken- und Internetagentur sowie Unternehmensberatung und Marketing unter einem Dach.

Mehr erfahren

Verlieren Sie nicht den Anschluss

Ausblick

Ziel der WCG ist es, die Digitalisierung im Mittelstandganzheitlich abzubilden und die Unternehmen umfassend bei ihren Veränderungsprozessen zu neuartigen, digitalen Geschäftsmodellen zu begleiten. Um zukünftig erfolgreich zu sein, muss der vierten industriellen Revolution, welche auch als Industrie 4.0 bezeichnet wird, proaktiv begegnet werden. Die Digitalberater der WCG sorgen nachhaltig dafür, dass der Digitalisierungsgrad in Ihrem Unternehmen steigt und Sie fortan von der schnell voranschreitenden Digitalisierung profitieren. In erster Linie geht es bei dem digitalen Wandel und der tief gehenden Arbeit der WCG-Digitalberater um die Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien, die den Wandel im externen Umfeld des Unternehmens aufgreifen und die internen Ressourcen in der Organisation stringent integrieren. 

Der Strategieprozess, der mit der Beratung durchlaufen wird, beinhaltet idealtypisch die folgenden Phasen:

✔ Erstgespräch, Initiierung und Workshop
✔ Umfeldanalyse des Unternehmens (digitaler Wandel)
✔ Unternehmensanalyse (Kompetenzen, Ressourcen etc.)
✔ Strategische Analyse und strategische Stoßrichtung (SWOT-Analyse)
✔ Planung von Maßnahmen (strategische Instrumente)
✔ Umsetzung der Maßnahmen (Realisation)
✔ Controlling und Monitoring

Dieser strategische Prozess wird - je nach Bedürfnissen und Ist-Situation des Kunden - in seinen verschiedenen Phasen unterschiedlich intensiv durchlaufen, sodass als Resultat das beste Ergebnis im Sinne des beratenden Unternehmens steht.

Nehmen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand

Newsletter

Erhalten Sie monatlich News rund um die Themen:

Unternehmensführung, Marke, Ertragssteigerung, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, CSR

Kontakt aufnehmen

WCG®
Garnisonsring 33
57072 Siegen
Germany

info@wcg.de
Phone +49 271 3135-0
Fax +49 271 3135-199
WCG Seit 1993

Auszeichnungen

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal! Überzeugen Sie sich selbst!

Social-Media

Finden Sie uns im Bereich Social Media. Folgen Sie uns, um tagesaktuell informiert zu werden.