Geschichte
Die Lasswell-Formel, auch als Lasswell-Modell bekannt, wurde 1948 von Harold D. Lasswell entwickelt. Sie dient der Analyse von Kommunikationsprozessen und hat in der Kommunikationsforschung sowie im Marketing einen bedeutenden Platz eingenommen.
Erklärung
Die Lasswell-Formel ermöglicht eine systematische Aufschlüsselung von Kommunikation, indem sie eine einfache Fragestellung stellt:
"Who says what in which channel to whom with what effect?"
Wer sagt was über welchen Kanal zu wem mit welcher Wirkung?
Diese Frage unterteilt die Kommunikation in verschiedene Elemente, die analysiert werden können. Sie besteht aus den Grundfragen:
- Wer: Wer ist der Sender der Nachricht?
- Was: Wovon handelt die Nachricht?
- Zu wem: Wer ist der Empfänger der Nachricht?
- Wie: Auf welche Art und Weise kommt die Nachricht an?
Es können auch ergänzende Fragen gestellt werden, wie:
- Wann: Zu welchem Zeitpunkt kommt die Nachricht an?
- Warum: Was ist das Ziel der Nachricht?
- Wo: Wo wird die Nachricht geäußert oder kommt sie an?
Vorteile
- Einfacher Zugang zur Kommunikationswissenschaft.
- Verständlich auch für Laien.
- Reduziert komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche.
- Sinnvoller Einsatz im Unternehmen, besonders im Marketing.
Nachteile
- Monokausale Erklärung der Kommunikation genügt nicht immer.
- Kommunikation ist ein dynamischer Prozess und läuft nicht immer einseitig ab.
- Vernachlässigt Feedback und Optimierungen.
Kritik
Die Lasswell-Formel hat ihre Grenzen, da sie die Komplexität von Kommunikationsprozessen nicht immer angemessen erfasst. Insbesondere in einer Zeit, in der Interaktion und Feedback eine entscheidende Rolle spielen, kann die Formel unzureichend sein.
Implementierung
Die Lasswell-Formel kann in der Praxis in verschiedenen Bereichen angewendet werden, insbesondere in der Marketingkommunikation. Unternehmen nutzen sie zur Analyse ihrer Kommunikationsstrategien und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Wann ist sie nützlich?
Die Lasswell-Formel ist nützlich, wenn eine schnelle und einfache Analyse von Kommunikationsprozessen erforderlich ist. Sie bietet eine gute Ausgangsbasis für die Untersuchung von Werbe- und Marketingkampagnen sowie die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
Lasswell-Formel schrittweise erklärt
- Wer: Identifiziere den Sender der Nachricht.
- Was: Kläre den Inhalt oder das Thema der Nachricht.
- Zu wem: Bestimme den Empfänger der Nachricht.
- Wie: Analysiere den Kommunikationskanal und die Art der Übermittlung.
- Ergänzungen wie Wann, Warum und Wo können zusätzliche Einblicke liefern.
Beispiel
Angenommen, eine Führungskraft möchte einem Mitarbeiter Verbesserungspotenzial bei seiner täglichen Arbeit aufzeigen. In einem persönlichen Gespräch fühlt sich der Mitarbeiter wertgeschätzt und verbessert seine Leistung. Wenn die Führungskraft den Kommunikationskanal ändert und nur eine E-Mail schreibt, variiert die Wirkung, und der Mitarbeiter fühlt sich nicht wertgeschätzt.
Fazit
Die Lasswell-Formel ist ein nützliches Werkzeug zur Analyse von Kommunikationsprozessen, insbesondere im Marketing. Sie bietet eine einfache Struktur zur Untersuchung von Werbe- und Marketingkampagnen. Dennoch sollte sie in Verbindung mit anderen Kommunikationsmodellen und unter Berücksichtigung von Feedback und Interaktion angewendet werden, um ein umfassendes Verständnis der Kommunikation zu gewährleisten.