Der Aufruf dazu, mehr Mut zum Handeln aufzubringen, ist keineswegs ein Plädoyer für sinnlosen Aktionismus. Zeit für eine gewissenhafte Analyse von Markchancen oder dem Potenzial eines neuen Produkts gehört zwingend zum seriösen Geschäftsmodell. Doch schon hier kann der Mittelständler seine Pluspunkte nutzen: Er muss meistens keine Rücksicht auf Bedenkenträger aus allen möglichen Gremien nehmen, Gewerkschaften, Aufsichtsräte oder Aktionäre überzeugen, sondern kann gleich auf den Punkt kommen. Oft lohnt es sich, die Expertise eines Beraters hinzuziehen, doch Mut und Wille zur Umsetzung kann keiner ersetzen.
Tempo zählt, um Chancen zu nutzen – ganz gleich, ob es um neue Vertriebswege, sich ändernde Marktbedingungen oder um Erfolg versprechende Ideen geht. Wer tage– oder gar monatelang grübelt, muss oft erleben, wie Mitbewerber mit mehr Mut zur Innovation an einem vorbei ziehen. Die digitale Evolution hat den Takt und die Geschwindigkeit im Geschäftsleben deutlich erhöht. Diese Realität zu ignorieren, ist schlichtweg fahrlässig.
Insbesondere Mittelständler kennen solche Situationen: Da kommt eine Idee für ein neues Produkt oder eine Dienstleistung quasi über Nacht. Da bietet sich plötzlich die Chance, das eigene Business durch die Übernahme eines Mitbewerbers auszubauen. Oder bei einer Reise ergibt sich die Erkenntnis, den Absatz im Ausland ankurbeln zu wollen. Umso ärgerlicher ist es dann, wenn der neue Plan dermaßen zögerlich angegangen wird, dass ein Konkurrent mit einer vergleichbaren Idee den Profit einheimst. Zum erfolgreichen Unternehmertum gehört es zwingend, die eigene Strategie regelmäßig selbstkritisch zu hinterfragen und an neue Gegebenheiten anzupassen. Konsequenz ist gefragt. Wer sich dies zu Herzen nimmt, wird in kürzester Zeit merken, dass sich die Erfolge messbar einstellen werden.
"Was reden die Träumer da über das Internet?", haben viele Mittelständler noch vor zehn Jahren spöttisch gefragt, wenn das Thema auf Online–Geschäfte kam. Oft mussten sie dann miterleben, wie sie von der Konkurrenz überholt wurden. Ob exklusive, von Hand hergestellte Artikel, ob Dienstleistungen wie Beratung oder Sprachunterricht, ob neue Geschäftsmodelle wie Preisvergleich oder Ratgeberseiten – wer den Mut hatte, sein Geschäft frühzeitig auch online zu positionieren, gehört heute häufig zu den Gewinnern. So entstand etwa HRS, das führende Reservierungsportal für Hotelzimmer, aus einem einfachen Reisebüro.
Aktuell ändert sich das Suchverhalten von Internetnutzern: Wo früher Suchbegriffe eingetippt wurden, nutzen immer mehr Menschen sprachbasierte Dienste wie Alexa, Siri oder Google Now.
Um mit der eigenen Online–Präsenz durch die Algorithmen von Google, Amazon und Co. besser bewertet und prominenter angezeigt zu werden, müssen Inhalte der Webseiten neu gestaltet werden. In den USA berichten Mittelständler, die diesen Trend früh erkannt und berücksichtigt haben, von verdoppeltem Umsatz.
Welche Strategie bezüglich Internet fährt das eigene Unternehmen? Das muss sich im Jahr 2017 wirklich jeder Geschäftsmann fragen.
Ein anderes gutes Beispiel dafür, wo sich Mut für Mittelständler ausgezeichnet hat, ist China. Natürlich war es anfangs mühsam dort am Markt seine Geschäftspartner zu finden und mit kulturellen Unterschieden intelligent umzugehen. Nach zwei Jahrzehnten anhaltenden China–Booms haben aber Unternehmer, die sich frühzeitig auf das vermeintliche Abenteuer einließen, anfängliche Investitionen längst wieder eingespielt und freuen sich täglich über das Business im Riesenreich der aufgehenden Sonne. Es hat nichts mit Glücksrittertum zu tun, wenn man Märkte in den Fokus nimmt, auf denen mehr wirtschaftliche Dynamik als hierzulande herrscht. Internationale Strategien sollten heute auf Länder wie Kambodscha, Kuba, die Ukraine oder Vietnam hin geprüft werden.
Der weltweit erfolgreiche Klebstoffhersteller Delo hat genau mit einer solchen Strategie bereits mehrfach gepunktet. Dort, wo sich Grenzen öffnen und die Gesellschaft in vielen Bereichen Nachholbedarf hat, entstehen große Geschäftschancen und "Made in Germany" hat weltweit einen guten Ruf. Erneut gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft zählen heute global zu den größten und wichtigsten Unternehmen. In Europa wurden erste Autobauer genauso belächelt wie die Aldi–Brüder oder Haribo aus Bonn. All diesen Erfolgsgeschichten ist gemeinsam, dass die Gründer ihrer Zeit voraus waren. Sie haben die Bedürfnisse des Marktes früh identifiziert und machten sich dann daran, diese zu erfüllen.
Den Markt von hinten aufzurollen, Pionieren nachträglich Konkurrenz machen zu wollen, ist ein mühsames Geschäft. Es sind fast immer einzelne Persönlichkeiten, die in ihrer Branche als Vordenker für Furore sorgen. Fakt ist jedoch: Man muss nicht der Innovator sein. Jeder Unternehmer ist in der Verantwortung Entscheidungen umzusetzen und konsequent anzugehen. Der Erfolg wird in kürzester Zeit sichtbar.