Der Bereich der Corporate Communication wird immer wichtiger für Unternehmen. Denn Unternehmen sind ständig in Gesprächen mit den eigenen Mitarbeitern, mit den eigenen Kunden und Geschäftspartnern und auch mit der Presse. Daher spielt eine ausgeprägte Strategie in der Kommunikation eine erhebliche Rolle. Durch die Corporate Communication kann ein Unternehmen seine eigene Corporate Identity gezielt vermitteln. Dafür müssen aber alle Kommunikationsbereiche einheitlich an einem Strang ziehen.
Schnittmengen der Unternehmenskommunikation mit verschiedenen Bereichen
Das größte Problem im Bereich der Corporate Communication liegt darin, dass sie sich nicht trennscharf von anderen Bereichen des Unternehmens abgrenzen lässt. So sind beispielsweise Marketing und Verkauf mit eigenen Agenden ausgestattet, müssen aber im Optimalfall die Unternehmenskommunikation ebenfalls mittragen und somit für ihre Bereiche adaptieren. Da die Corporate Communication alle Kommunikationswege eines Unternehmens abdecken sollte, also sowohl die schriftliche als auch die mündliche Kommunikation, gilt es genaue Regeln festzulegen, nach denen sich alle Mitarbeiter und alle Führungskräfte richten müssen.
Corporate Communication im Detail
Bei der Corporate Communication spielt die Stringenz der Richtlinien und deren strikte Einhaltung eine wichtige Rolle. Über alle Kanäle hinweg sollte ein einheitliches Bild des Unternehmens entstehen, welches die Unternehmenskultur optimal wiederspiegelt. Daher handelt es sich bei den Bemühungen um eine einheitliche Corporate Communication nicht um schnelle Maßnahmen im Unternehmen, sondern um langfristige und möglichst einheitliche Entwicklungen, die von allen Abteilungen und allen Bereichen gleichermaßen getragen werden müssen. Unterschieden werden dabei insgesamt vier verschiedene Kommunikationsbereiche, welche sich nochmals in die verschiedenen Kommunikationskanäle unterteilen lassen.
Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern
Die effiziente Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern sollte das Kernelement einer guten Unternehmenskommunikation sein. Denn durch diese können die eigenen Mitarbeiter stärker an die eigene Marke gebunden und somit motiviert werden. Zudem sorgt eine strukturierte und professionelle Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern für ein besseres Betriebsklima und somit für mehr Zufriedenheit der eigenen Mitarbeiter.
Kommunikation mit den Kunden
Die richtige Kommunikation mit den eigenen Kunden entscheidet, wie diese auf das Unternehmen und auf dessen Angebote reagieren. Gute Corporate Communication in diesem Bereich macht nicht nur aus Interessenten Kunden, sondern bindet Kunden auch langfristig an das Unternehmen. Die Kommunikation mit dem Kunden umfasst dabei sowohl das Marketing als auch die Bereiche des Supports und des Vertriebs inklusive der Rechnungsstellen. Eine gute Corporate Communication umfasst all diese Kontaktpunkte und sorgt für eine einheitliche Kommunikationsstrategie in all diesen Bereichen.
Kommunikation mit Geschäftspartnern
Die Corporate Communication spielt vor allem auch beim Kontakt zu Geschäftspartnern und Aktionären eine wichtige Rolle. Denn in diesen Bereichen kann eine unbedachte und nicht strategisch geplante Kommunikation für erhebliche negative Auswirkungen sorgen. Wird über alle Kommunikationskanäle ein einheitliches Bild gewahr, wirkt das nicht nur höchst professionell, sondern kann auch das Bild des Unternehmens in dieser Ebene stärken.
Kommunikation durch PR
Bei Kontakten mit der Presse, sei es über Pressemitteilungen oder über Pressekonferenzen, spielt die Corporate Communication eine wichtige Rolle. Trägt diese die Corporate Identity effektiv in sich, kann das Außenbild des Unternehmens über diese Kanäle aktiv gesteuert und verbessert werden.
Corporate Communication und ihre Auswirkungen
Eine gut geplante und vor allem auch gut strukturierte Corporate Communication bietet Unternehmen viele Vorteile. Unter anderem profitieren Unternehmen von der stärkeren Corporate Identity und somit von einem spürbar höheren Wiedererkennungswert des Unternehmens, was sowohl die Kundenbindung als auch die Kundengewinnung (Kunden gewinnen) stärkt. Die Außenwirkung des Unternehmens kann somit aktiv beeinflusst und gesteuert werden. Die höhere Professionalität in der Kommunikation bietet jedoch nicht nur Vorteile nach außen, sondern kann auch das Betriebsklima spürbar verbessern, da die interne Kommunikation ebenfalls deutlich professionalisiert wird.
Verschiedene Mittel der Corporate Communication
Die Corporate Communication bedient sich verschiedener Werkzeuge, um ein einheitliches Bild zu formen. Die Werkzeuge Corporate Design und Corporate Language bilden zwei der wichtigsten Standbeine und sollten optimal aufeinander abgestimmt in allen Kommunikationskanälen genutzt werden.
HTML-Code:
Sie möchten mehr über die Unternehmenskommunikation erfahren?