Total Quality Management
Glossar

Total Quality Management

Ständige Verbesserung der Qualität durch umfassendes, kundenorientiertes Prozessmanagement.

Total Quality Management (TQM) ist ein umfassender Ansatz zur Organisationsführung, der darauf abzielt, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen durch kontinuierliche Verbesserungen in allen Aspekten der Geschäftstätigkeit zu verbessern. TQM basiert auf der Annahme, dass eine verbesserte Qualität zu einer höheren Kundenzufriedenheit, niedrigeren Kosten und einem besseren Wettbewerbsvorteil führt. Dieses Konzept entwickelte sich in den frühen bis mittleren Jahren des 20. Jahrhunderts, hauptsächlich aufgrund der Arbeiten von Qualitätspionieren wie William Edwards Deming, Joseph M. Juran und Armand V. Feigenbaum.

Ursprünge und Entwicklung

  • Frühe Einflüsse: Die Ursprünge von TQM können auf die Qualitätskontrollmethoden zurückgeführt werden, die in den 1920er Jahren in den USA entwickelt wurden. Während des Zweiten Weltkriegs wurden diese Methoden weiterentwickelt, um den Bedarf an hochwertiger militärischer Ausrüstung zu decken.
  • Japanische Einführung: Nach dem Zweiten Weltkrieg spielten amerikanische Experten wie Deming und Juran eine entscheidende Rolle bei der Einführung von Qualitätsmanagementprinzipien in Japan. Japanische Unternehmen, insbesondere in der Automobil- und Elektronikindustrie, adaptierten und verfeinerten diese Prinzipien, was letztendlich zu einem bedeutenden Wettbewerbsvorteil führte.
  • Globalisierung des TQM: In den 1980er und 1990er Jahren wurde TQM weltweit populär, als Unternehmen die Erfolge japanischer Unternehmen anerkannten und nach Wegen suchten, ihre eigene Qualität und Effizienz zu verbessern.

Kernprinzipien von Total Quality Management (TQM)

Kundenorientierung

Das erste und vielleicht wichtigste Prinzip von TQM ist die Kundenorientierung. Hierbei steht der Kunde im Zentrum aller Überlegungen und Bemühungen des Unternehmens. Dieses Prinzip beruht auf der Erkenntnis, dass der langfristige Erfolg eines Unternehmens direkt von der Zufriedenheit seiner Kunden abhängt. Unternehmen, die TQM praktizieren, streben danach, ihre Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten und anzubieten, dass sie die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden nicht nur erfüllen, sondern übertreffen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Kundenwünsche und -anforderungen sowie eine fortlaufende Interaktion mit den Kunden, um Feedback zu sammeln und entsprechend darauf zu reagieren.

Kontinuierliche Verbesserung

Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ist ein weiterer Eckpfeiler von TQM. Es bezieht sich auf die ständige Bemühung, alle Aspekte der organisatorischen Leistung zu verbessern. Dies schließt Produkte, Dienstleistungen, interne Prozesse, Mitarbeiterfähigkeiten und die Arbeitsumgebung ein. Durch kontinuierliche Verbesserungen streben Unternehmen danach, effizienter, effektiver und anpassungsfähiger zu werden. Dies beinhaltet regelmäßige Überprüfung und Verbesserung der betrieblichen Abläufe, um Ineffizienzen zu beseitigen, Fehler zu reduzieren und die Gesamtqualität zu steigern.

Mitarbeiterbeteiligung

TQM betont die Bedeutung der Einbeziehung aller Mitarbeiter in den Qualitätsmanagementprozess. Von der Führungsebene bis zum Arbeiter wird von jedem erwartet, dass er sich aktiv an der Verbesserung der Qualität beteiligt. Dieses Prinzip basiert auf der Überzeugung, dass Mitarbeiter, die direkt an den Prozessen und Aktivitäten beteiligt sind, am besten in der Lage sind, Verbesserungspotenziale zu erkennen und umzusetzen. Eine solche umfassende Beteiligung fördert ein Gefühl der Verantwortung und des persönlichen Engagements für die Qualität und führt zu einer stärkeren organisatorischen Kultur der Exzellenz.

Prozessorientierung

TQM betrachtet eine Organisation als ein System von miteinander verbundenen Prozessen. Jeder dieser Prozesse trägt zur Gesamtleistung und -qualität des Unternehmens bei. Durch die Konzentration auf Prozessverbesserungen strebt TQM danach, die Qualität des Endprodukts oder der Dienstleistung zu erhöhen. Dies beinhaltet die Identifizierung, Analyse und Optimierung einzelner Prozesse, um ihre Effizienz und Wirksamkeit zu steigern. Eine prozessorientierte Sichtweise hilft Unternehmen, die zugrundeliegenden Ursachen von Qualitätsproblemen zu erkennen und systematische Lösungen zu entwickeln, anstatt nur Symptome zu behandeln.

Faktenbasiertes Management

Das letzte Kernprinzip von TQM ist das faktenbasierte Management. Entscheidungen im Rahmen von TQM basieren auf der Analyse und Interpretation von Daten. Dieses Prinzip betont die Bedeutung von objektiven Daten und Informationen bei der Entscheidungsfindung, im Gegensatz zu subjektiven Meinungen oder Annahmen. Durch die Sammlung und Analyse relevanter Daten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, die zu effektiveren, effizienteren und qualitativ hochwertigeren Ergebnissen führen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen auch, ihre Leistung zu messen, Fortschritte zu verfolgen und Bereiche für weitere Verbesserungen zu identifizieren.


Implementierung von TQM

Die Implementierung von Total Quality Management (TQM) ist ein komplexer Prozess, der eine umfassende strategische Planung und das Engagement aller Ebenen einer Organisation erfordert. Die erfolgreiche Umsetzung von TQM hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab, darunter kultureller Wandel, Schulung und Entwicklung, Führung und Engagement sowie Messung und Analyse.

Kultureller Wandel

Die Einführung von TQM erfordert oft einen grundlegenden Wandel in der Kultur einer Organisation. Dieser Wandel betrifft insbesondere die Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter:

  1. Einstellungsänderung: Mitarbeiter müssen die Bedeutung von Qualität erkennen und verstehen, dass jeder einzelne zur Gesamtqualität beiträgt. Dies erfordert oft eine Abkehr von traditionellen Arbeitsweisen und Denkweisen.
  2. Förderung von Teamarbeit: TQM betont die Bedeutung von Teamarbeit und kollaborativen Bemühungen. Die Förderung einer Kultur, die Teamarbeit und gemeinsame Verantwortung unterstützt, ist entscheidend.
  3. Offene Kommunikation: Ein offener Dialog über Prozesse, Herausforderungen und Verbesserungsmöglichkeiten ist wesentlich für den Erfolg von TQM. Eine Kultur, die offene Kommunikation und Feedback fördert, ist für die kontinuierliche Verbesserung unerlässlich.

Schulung und Entwicklung

Eine umfassende Schulung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Prinzipien und Techniken des TQM verstehen und anwenden können:

  1. Grundlegende TQM-Prinzipien: Mitarbeiter müssen in den Grundlagen des TQM geschult werden, einschließlich seiner Philosophie, Werkzeuge und Techniken.
  2. Spezifische Schulungen: Abhängig von ihrer Rolle benötigen einige Mitarbeiter möglicherweise spezifischere Schulungen in bestimmten TQM-Methoden oder -Werkzeugen.
  3. Fortlaufende Weiterbildung: TQM ist ein dynamischer Prozess. Daher ist eine fortlaufende Weiterbildung erforderlich, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der besten Praktiken und Technologien bleiben.

Führung und Engagement

Das Engagement und die Unterstützung des Managements sind entscheidend für den Erfolg von TQM:

  1. Vorbildfunktion der Führung: Führungskräfte müssen TQM-Prinzipien vorleben und als Vorbilder für ihre Teams dienen. Sie müssen die Bedeutung von Qualität in ihren täglichen Entscheidungen und Interaktionen demonstrieren.
  2. Engagement für Qualität: Das Management muss sich klar zum Ziel der Qualität verpflichten und diese Verpflichtung in der gesamten Organisation kommunizieren.
  3. Ressourcenzuweisung: Führungskräfte müssen sicherstellen, dass ausreichend Ressourcen (Zeit, Geld, Personal) für TQM-Initiativen zur Verfügung stehen.

Messung und Analyse

Die regelmäßige Messung und Analyse von Leistungsdaten sind entscheidend, um Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren und den Erfolg von TQM-Initiativen zu bewerten:

  1. Leistungsindikatoren: Es müssen klare Leistungsindikatoren (KPIs) festgelegt werden, um die Qualität zu messen und zu überwachen.
  2. Datenanalyse: Durch die Analyse dieser Daten können Organisationen Trends identifizieren, Problembereiche erkennen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen einleiten.
  3. Feedbackschleifen: Die Ergebnisse der Messung und Analyse sollten genutzt werden, um Feedbackschleifen zu etablieren, die kontinuierliche Verbesserungen in der Organisation fördern.

Insgesamt erfordert die erfolgreiche Implementierung von TQM eine umfassende strategische Ausrichtung, die alle Ebenen und Aspekte einer Organisation einbezieht. Durch die Kombination von kulturellem Wandel, gezielter Schulung, engagierter Führung und sorgfältiger Messung und Analyse können Organisationen eine Umgebung schaffen, die Qualität in den Mittelpunkt stellt und kontinuierliche Verbesserungen fördert.


Zukünftige Richtungen

Total Quality Management (TQM) steht nicht still; es entwickelt sich ständig weiter, um den dynamischen Anforderungen des modernen Geschäftsumfelds gerecht zu werden. Zwei Hauptentwicklungsrichtungen zeichnen sich derzeit ab: die Integration mit anderen Managementansätzen und die Anpassung an die fortschreitende Digitalisierung.

Integration mit anderen Managementansätzen

  • Lean Management: TQM und Lean Management ergänzen sich gegenseitig. Während TQM auf die Verbesserung der Qualität in allen Unternehmensbereichen abzielt, konzentriert sich Lean Management auf die Minimierung von Verschwendung und die Steigerung der Effizienz. Die Integration dieser beiden Ansätze kann zu einer umfassenden Leistungssteigerung führen, indem sowohl die Qualität als auch die Effizienz von Prozessen verbessert werden.

  • Six Sigma:Six Sigma ist ein datengetriebener Ansatz zur Verbesserung der Qualität durch die Reduzierung von Variabilität in Geschäftsprozessen. Die Kombination von TQM mit Six Sigma ermöglicht es Organisationen, eine tiefere und präzisere Analyse von Qualitätsproblemen vorzunehmen und effektivere Lösungen zu implementieren.

  • Agiles Management: Agile Methoden, die ursprünglich in der Softwareentwicklung entstanden sind, betonen Flexibilität, schnelle Anpassung und Kundenzentrierung. Die Integration von TQM-Prinzipien in agile Prozesse kann helfen, eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung in einem schnelllebigen und sich ständig verändernden Umfeld zu gewährleisten.

Digitalisierung

  • Datenerfassung und -analyse: Die fortschreitende Digitalisierung hat zu einer Explosion von Daten geführt, die für TQM genutzt werden können. Moderne Technologien wie Big Data Analytics und KI-basierte Systeme ermöglichen es Unternehmen, große Datenmengen zu sammeln, zu analysieren und daraus Einsichten für Qualitätsverbesserungen zu gewinnen.

  • Prozessautomatisierung: Automatisierungstechnologien, wie Robotic Process Automation (RPA), tragen zur Effizienzsteigerung bei, indem sie repetitive und zeitaufwendige Aufgaben übernehmen. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf komplexere und qualitätskritische Aufgaben zu konzentrieren.

  • Digitale Kundeninteraktion: Die Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Kundeninteraktion und -feedbacksammlung. Social Media, Online-Bewertungen und Kundenforen bieten wertvolle Einblicke in die Kundenerwartungen und -zufriedenheit, was für TQM-Initiativen von großer Bedeutung ist.


Fallstudien und Beispiele für TQM-Erfolg

Toyota

Eines der bekanntesten Beispiele für den Erfolg von Total Quality Management (TQM) ist das japanische Automobilunternehmen Toyota. Toyota hat die Prinzipien von TQM vollständig in sein Toyota Produktionssystem (TPS) integriert, das auch als Lean Manufacturing bekannt ist. Diese Integration stellt sicher, dass Qualität in jeden Aspekt der Produktion und des Geschäftsbetriebs eingebettet ist. Das TPS basiert auf zwei Hauptprinzipien: "Jidoka" (Automatisierung mit menschlichem Touch) und "Just-in-Time"-Produktion (JIT).

Jidoka bedeutet, dass die Maschinen sofort gestoppt werden, wenn ein Problem auftritt, was die Mitarbeiter dazu befähigt, sofort Maßnahmen zu ergreifen und die Ursache des Problems zu beheben. JIT konzentriert sich darauf, nur das zu produzieren, was benötigt wird, wann es benötigt wird, und in der Menge, in der es benötigt wird. Diese Ansätze reduzieren Verschwendung, verbessern die Effizienz und erhöhen die Qualität. Die Auswirkungen von TQM bei Toyota sind deutlich erkennbar in der hohen Produktqualität, der Effizienz der Herstellungsprozesse und einer starken Kundenloyalität.

Xerox

Xerox, ein amerikanischer Gigant im Bereich der Dokumentenverwaltung und Druckdienstleistungen, wandte in den 1980er Jahren TQM-Praktiken an, um eine umfassende Transformation seiner Geschäftsprozesse zu erreichen. Das Unternehmen konfrontierte Herausforderungen wie sinkende Marktanteile und steigenden Wettbewerbsdruck und entschied sich für eine TQM-basierte Strategie, um diese Probleme zu bewältigen.

Durch die Implementierung von TQM-Methoden, einschließlich der Einbeziehung von Mitarbeitern in Qualitätsverbesserungsinitiativen und der Konzentration auf Kundenfeedback, konnte Xerox erhebliche Verbesserungen erzielen. Diese Verbesserungen waren in gesteigerter Produktqualität, erhöhter Kundenzufriedenheit und effizienteren Geschäftsprozessen sichtbar. Xerox hat durch TQM nicht nur seine interne Effizienz verbessert, sondern auch seine Position auf dem globalen Markt gestärkt.

Motorola

Motorola, ein amerikanisches multinationales Telekommunikationsunternehmen, ist ein weiteres prominentes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von TQM. In den 1980er Jahren, als das Unternehmen mit Qualitätsproblemen und steigendem Wettbewerbsdruck konfrontiert war, entschied es sich für einen TQM-basierten Ansatz, kombiniert mit Six Sigma-Methoden. Six Sigma ist ein datengesteuerter Ansatz zur Eliminierung von Fehlern in jedem Prozess – von der Herstellung bis zur Transaktionsabwicklung und zum Dienstleistungsbereich.

Die Integration von TQM mit Six Sigma half Motorola, signifikante Verbesserungen in Bezug auf Qualität und Effizienz zu erzielen. Durch die konsequente Anwendung dieser Methoden konnte Motorola erhebliche Kosteneinsparungen realisieren und gleichzeitig die Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen verbessern. Dies führte nicht nur zu einer stärkeren Marktstellung, sondern etablierte Motorola auch als ein Vorbild für andere Unternehmen, die nach Wegen suchen, ihre Qualität und Effizienz zu verbessern.


TQM-Tools und Techniken

Total Quality Management (TQM) nutzt eine Vielzahl von Tools und Techniken, um Qualität und Effizienz in Unternehmen zu verbessern. Diese Werkzeuge sind entscheidend für die Analyse, Überwachung und Optimierung von Prozessen. Hier sind einige der Schlüsseltools und -techniken, die im Rahmen von TQM verwendet werden:

Pareto-Analyse

Die Pareto-Analyse, auch bekannt als das 80/20-Prinzip, ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Identifizierung der wichtigsten Ursachen von Problemen in einem Prozess. Die Grundidee ist, dass häufig 80% der Probleme durch 20% der Ursachen verursacht werden. Durch die Fokussierung auf diese 20% der Schlüsselursachen können Unternehmen signifikante Verbesserungen mit relativ geringem Aufwand erzielen. Dieses Tool wird oft in Form eines Pareto-Diagramms angewandt, das die Ursachen nach ihrer Bedeutung ordnet und so Prioritäten für Maßnahmen setzt.

Ishikawa- oder Fischgrätendiagramm

Das Ishikawa-Diagramm, auch bekannt als Fischgrätendiagramm, ist eine Technik zur Ursachenanalyse, die dazu dient, potentielle Ursachen für ein spezifisches Problem zu identifizieren und grafisch darzustellen. Die Hauptkategorien von Ursachen werden üblicherweise als "Knochen" des Fischs dargestellt, die an die Hauptlinie anschließen, welche das eigentliche Problem darstellt. Dieses Werkzeug ist besonders hilfreich, um die Wurzelursachen von Qualitätsproblemen zu erkunden und systematisch darzustellen.

Statistische Prozesskontrolle (SPC)

SPC ist eine Methode, die statistische Tools verwendet, um die Kontrolle von Produktions- und Geschäftsprozessen zu überwachen und zu steuern. Sie basiert auf der Idee, dass jeder Prozess Variationen aufweist, aber durch die Verwendung von statistischen Methoden können diese Variationen kontrolliert und reduziert werden. SPC-Tools wie Kontrollkarten helfen dabei, Prozessstabilität zu überwachen und Abweichungen frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen führen.

Benchmarking

Benchmarking ist der Prozess des Vergleichs der eigenen Geschäftsprozesse und Leistungsmaßstäbe mit denen von Branchenführern oder besten Praktiken in der Branche. Dieser Prozess umfasst das Identifizieren von Bereichen, in denen Verbesserungen notwendig sind, das Verstehen, wie führende Unternehmen diese Herausforderungen bewältigen, und das Anwenden dieser Erkenntnisse auf die eigenen Prozesse. Benchmarking kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen, einschließlich Kosten, Zeit, Qualität und Kundenzufriedenheit.


Rolle der Technologie in Total Quality Management (TQM)

Die Integration moderner Technologien hat eine entscheidende Rolle in der Evolution und Effektivität von Total Quality Management (TQM) gespielt. Insbesondere die Fortschritte in den Bereichen der Datenanalyse und Prozessautomatisierung haben es Unternehmen ermöglicht, TQM-Praktiken auf eine effizientere und effektivere Weise zu implementieren und zu verwalten.

Datenanalyse

In der heutigen datengetriebenen Welt sind moderne Datenanalysetools unverzichtbar für die Umsetzung von TQM-Prinzipien. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, große Mengen von Leistungsdaten zu erfassen, zu speichern und zu analysieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert für das Qualitätsmanagement.

  • Trenderkennung: Mithilfe von Datenanalysetools können Unternehmen Muster und Trends in ihren Leistungsdaten identifizieren. Dies ermöglicht eine proaktive Herangehensweise an das Qualitätsmanagement, indem potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und angegangen werden können.
  • Entscheidungsunterstützung: Durch die Analyse von Daten können präzisere und fundiertere Entscheidungen getroffen werden. Dies führt zu einer zielgerichteteren und effektiveren Strategie in der Qualitätssicherung und -verbesserung.
  • Kundeneinblicke: Die Datenanalyse bietet auch tiefe Einblicke in Kundenbedürfnisse und -verhalten. Dies hilft Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abzustimmen und so die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Automatisierung

Automatisierungstechnologien haben ebenfalls einen großen Einfluss auf TQM. Die Automatisierung von Prozessen reduziert menschliche Fehler, erhöht die Konsistenz und Effizienz und führt so zu einer verbesserten Gesamtqualität.

  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse sind in der Regel schneller und effizienter als manuelle Prozesse. Dies spart Zeit und Ressourcen, die wiederum in andere Qualitätsverbesserungsinitiativen investiert werden können.
  • Fehlerreduktion: Menschliche Fehler sind eine häufige Ursache für Qualitätsprobleme. Automatisierte Systeme können viele Aufgaben mit größerer Genauigkeit und Konsistenz ausführen, was die Fehlerquote erheblich senkt.
  • Kontinuierliche Überwachung und Kontrolle: Automatisierungstechnologien ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und Kontrolle von Prozessen, was eine sofortige Erkennung und Behebung von Qualitätsproblemen ermöglicht.

Kritische Bewertung von Total Quality Management (TQM)

Trotz der weit verbreiteten Akzeptanz und des offensichtlichen Erfolgs von Total Quality Management in vielen Organisationen, stoßen die TQM-Prinzipien und -Methoden auch auf Kritik und Herausforderungen. Diese Kritikpunkte werfen wichtige Fragen auf und müssen bei der Betrachtung des Gesamtwerts und der Anwendbarkeit von TQM berücksichtigt werden.

Komplexität und Ressourcenintensität

Einer der bedeutendsten Kritikpunkte an TQM ist die Komplexität seiner Implementierung und der damit verbundene hohe Ressourcenbedarf. Die Einführung eines TQM-Systems kann für Unternehmen, insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), eine große Herausforderung darstellen:

  • Ressourcenbedarf: TQM erfordert erhebliche Investitionen in Bezug auf Zeit, Personal und Finanzen. KMUs können Schwierigkeiten haben, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen, was ihre Fähigkeit zur effektiven Implementierung von TQM begrenzen kann.
  • Organisatorische Umgestaltung: TQM verlangt oft eine umfassende Neustrukturierung organisatorischer Prozesse. Diese Umgestaltung kann komplex sein und erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung.
  • Langfristiges Engagement: TQM ist kein kurzfristiges Projekt, sondern erfordert ein langfristiges Engagement. Die langfristige Natur von TQM kann für Unternehmen, die schnelle Ergebnisse suchen, entmutigend sein.

Überbetonung von Prozessen

Ein weiterer Kritikpunkt ist die mögliche Überbetonung von Prozessverbesserungen in TQM-Programmen. Diese Überbetonung kann sich negativ auf andere wichtige Aspekte der Unternehmensführung auswirken:

  • Vernachlässigung von Innovation: Die starke Fokussierung auf Prozesseffizienz und -standardisierung kann zu einer Vernachlässigung von Innovation und Kreativität führen. In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt kann diese Vernachlässigung hinderlich sein.
  • Rigide Strukturen: Die Betonung standardisierter Prozesse kann zu starren Strukturen führen, die wenig Raum für Flexibilität und Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen lassen.

Widerstand gegen Veränderungen

Die Einführung von TQM kann auf signifikanten Widerstand innerhalb der Organisation stoßen, was eine erhebliche Barriere für den Erfolg darstellt:

  • Mitarbeiterengagement: Die effektive Umsetzung von TQM erfordert das Engagement und die Mitarbeit aller Ebenen einer Organisation. Widerstand von Mitarbeitern, die sich gegen Veränderungen sträuben oder die Vorteile von TQM nicht verstehen, kann die Umsetzung erheblich behindern.
  • Kulturelle Herausforderungen: TQM erfordert oft eine Änderung der Unternehmenskultur, die schwer zu erreichen ist. Die Kultur eines Unternehmens zu ändern, ist ein langwieriger und oft schwieriger Prozess, der Widerstand hervorrufen kann.

Schlussfolgerung

Total Quality Management ist ein umfassender Ansatz, der sich auf kontinuierliche Verbesserung und Kundenorientierung konzentriert. Obwohl es Herausforderungen bei seiner Implementierung gibt, hat TQM sich in verschiedenen Branchen als effektiv erwiesen, um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Die ständige Evolution von TQM, insbesondere im Zusammenhang mit neuen Technologien und Managementpraktiken, sorgt dafür, dass es relevant und anpassungsfähig an die sich ständig ändernden Anforderungen der globalen Wirtschaft bleibt. Während TQM nicht als Allheilmittel für alle organisatorischen Herausforderungen angesehen werden sollte, bietet es doch einen wertvollen Rahmen für Unternehmen, die nach Exzellenz in Qualität und Kundenzufriedenheit streben.

Newsletter

Erhalten Sie monatlich News rund um die Themen:

Unternehmensführung, Marke, Ertragssteigerung, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, CSR

Kontakt aufnehmen

WCG®
Garnisonsring 33
57072 Siegen
Germany

info@wcg.de
Phone +49 271 3135-0
Fax +49 271 3135-199
WCG Seit 1993

Auszeichnungen

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal! Überzeugen Sie sich selbst!

Social-Media

Finden Sie uns im Bereich Social Media. Folgen Sie uns, um tagesaktuell informiert zu werden.