

Zunächst unterscheidet man in der Papiertechnik zwischen Falten und Falzen.
Falten kennt ihr alle – spätestens aus dem Kindergarten. Davon wird gesprochen, wenn man bei Papier, Karton, Pappe etc. eine Knickkante ohne Hilfsmittel, also mit den bloßen Händen, erzeugt. Ist dies nicht der Fall und wird die nun durchaus scharfe Knickkante mittels Werkzeug oder Maschine hergestellt, spricht man von Falzen.
In der Drucktechnik, in Buchbindereien und in der Kartonage-Herstellung unterscheidet man zwischen verschiedenen Techniken und Formen des Papierfalzens. In der Buchbinderei wird mit einem sogenannten Falzbein gearbeitet. Das ist ein längliches Werkzeug aus Knochen (deshalb auch „Bein“) mit abgeflachten seitlichen Kanten und einem zulaufenden Ende. Mit diesem kann die zu falzende Stelle vorbereitet und der Knick sauber ausgeführt werden.
In der industriellen Fertigung (z. B. in Druckereien) wird mit Falzmaschinen gefalzt. Für die maschinelle Falzung gibt es zwei verschiedene Methoden:
Taschenfalz:
Das Taschenfalzprinzip wird auch als Stauchfalzprinzip bezeichnet, weil der Falz durch den Staudruck beim Stauchen des Papieres entsteht. Eine Maschine für die einfachste Methode des Taschenfalzens besteht aus einer Falztasche und drei Walzen die in einer Dreiecksform zueinander gelagert sind. Der Bogen läuft vom Einlauf durch die ersten beiden Falzwalzen und wird von diesen gegen den Taschenschlag in der Falztasche gepresst. Der Papierbogen wird durch dieses Schieben so weit zwischen das letzte Walzenpaar gestaucht, bis dieses ihn erfasst und der Falz zustande kommt.
Schwertfalz:
Um einen Schwertfalz herzustellen, sind zwei Falzwalzen und ein Falzschwert erforderlich. Der Papierbogen, welcher gefalzt werden soll, wird unter dem Falzschwert ausgerichtet. Dabei läuft der Bogen bis zu einer bestimmten Markierung, an der eine Fotozelle dem Schwert signalisiert, dass der Bogen am Anschlag angekommen ist. Das Schwert fällt nun auf den Papierbogen und drückt diesen zwischen die beiden Walzen, wodurch der Falz entsteht.
Die bekanntesten Falzarten, die man durch diese beiden Techniken erzeugen kann, sind in der folgenden Übersicht dargestellt:
Kommen euch ein paar dieser Falzungen bekannt vor? Wenn ihr das nächste Mal einen gefalzten Flyer in der Hand haltet, dann achtet mal drauf – bestimmt findet ihr ihn in dieser Übersicht wieder.