

Überhaupt einen Praktikumsplatz zu finden, gestaltete sich in der derzeitigen Situation schwieriger als gedacht – viele Unternehmen boten überhaupt keine Praktikumsplätze an, andere wollten erst die aktuelle Lage abwarten und schauen, wie sich die Situation entwickelt und konnten mir daher keinen festen Platz zusagen und wieder andere zogen ihr Angebot zurück, da sie kein Online-Praktikum anbieten konnten. Die WCG schien diesbezüglich schon einigen Unternehmen einen Schritt voraus zu sein: Das Konzept des Online-Praktikums war nichts neues, denn es gab auch vor mir bereits einige Praktikanten, die ihr Praktikum vollständig oder zu großen Teilen im Home-Office verbrachten.
Zum einen habe ich nach fast zwei Jahren des Online-Studiums gelernt, mir einen geregelten Tagesablauf aufzubauen. Zwei Jahre ohne oder mit nur wenig Präsenz Unterricht, zwischen Online-Vorlesungen und asynchronen Seminaren, unterscheiden sich doch von einem normalen Arbeitsalltag. Auch wenn ich mir meine Arbeitszeit, während des Online-Praktikums sehr frei einteilen konnte, hat es mir hier geholfen meine Arbeitszeiten entlang eines normalen Arbeitstags zu gestalten.
Die größte Bereicherung für meinen späteren Berufsalltag dürfte allerdings der Umgang mit gängigen Online-Marketing-Tools sein: Von der Landingpage-Erstellung mit Typo3, über die SEO-Optimierung mit Ryte bis zum Recherchieren von Suchvolumen oder wichtigen Keywords. Begonnen habe ich damit, bestehende Seiten zu optimieren und zu verbessern – am Ende konnte ich die Seiten selbst aufbauen, Texte formulieren und erste Schritte der SEO-Optimierung selbstständig durchführen.
Ganz nebenbei habe ich durch das Arbeiten an den einzelnen informativen und verkaufenden Landingpages natürlich auch einiges über die Themen gelernt, mit denen ich mich beschäftigt habe: Von den vielen verschiedenen Arten von Organisationsstrukturen bis zu den Herausforderungen des Change-Managements. Besonders gefallen hat mir, dass ich immer einen Ansprechpartner im Unternehmen hatte. Wenn Lea gerade in einer Besprechung war, konnte ich einfach Anne oder Paula über Teams schreiben, was es noch zu tun gibt.
Das sind vor allem die Einblicke in das Online-Marketing und die Erfahrung, dass dazu vielmehr gehört als anfangs erwartet. Wie komplex und abwechslungsreich das Thema ist, hätte ich vorher nie gedacht! Der Umgang mit Typo3 und anderen Tools zur SEO-Optimierung sind natürlich auch nützliche Fähigkeiten, auf die ich in Zukunft immer wieder zurückgreifen kann!
Zum Schluss möchte ich mich noch einmal bei Lea, Paula und Anne bedanken, dass sie mich während meines 8-wöchigen Praktikums so freundlich in ihr Team aufgenommen haben und mir das Vertrauen entgegengebracht haben eigenständig Aufgaben zu erfüllen.