Aktuelles

Tracking-Tools

Fakt ist: Wer seine Performance analysiert und die Strategie des Marketings auf Basis von Tracking-Ergebnissen aufbaut, hat Erfolg. Das Tracking mit meist kostenlosen Tools weist zahlreiche Vorteile auf und ist in der Erfolgsmessung ein essenzieller Faktor. Mit Tracking-Tools können Sie Analysen und Ergebnismessungen leicht selbst durchführen.Erfahren Sie hier, wie Sie wichtige Kundeninformationen für ein personalisiertes Marketing sammeln können.

Selina Fries
2022-02-16
Welke Consulting Gruppe

How to track – Wissensvorsprünge bringen Vorteile 

Mit einem Besucherzähler auf der Website können Sie lediglich den Traffic messen und in Erfahrung bringen, wie häufig Ihre Website pro Tag, pro Woche oder pro Monat besucht wurde. Der Traffic allein gibt jedoch keinerlei Aufschluss über Ihren reellen Erfolg und muss auch nicht zwangsläufig in Zusammenhang mit der gewünschten Umsatz- und Erfolgssteigerung stehen. Damit aus Besuchern Kunden werden, spielt das individuelle Marketing eine übergeordnete Rolle. Die Basis dafür bildet das Tracking, für welches es eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Tools mit kostenloser Nutzung gibt. Die Konfiguration der Kennzahlen orientiert sich an den für Sie relevanten Informationen, innerhalb der zum Beispiel die Verweildauer und die Abbruchrate, die Conversion und die Häufigkeit der Klicks auf einzelne Unterseiten von immenser Bedeutung sind. Je mehr Messungen Sie vornehmen und je präziser Sie die Ergebnisse auswerten, umso besser können Sie Ihre Marketing-Strategien auf Ihre Zielgruppe und die Zielsetzung abstimmen. 

Was können Tracking-Tools?

Kostenlose Tracking-Tools eignen sich optimal dafür, um zu erfahren, von welcher Seite aus die Besucher auf Ihre Homepage gelangen. Sie messen, welche Unterseiten Ihrer Homepage am häufigsten geklickt werden und an welcher Stelle die Kunden am längsten verweilen. Ebenfalls erhalten Sie eine präzise Kennzahl zur Anmeldung für den Newsletter und sind im Bilde, von welcher Seite aus die Besucher Ihre Homepage wieder verlassen. Sie können jegliche Conversion tracken und in der grafischen Darstellung sowie in Zahlen sehen, wo Optimierungsmaßnahmen nötig sind und in welchen Bereichen Sie den Nerv der Zeit und den Geschmack Ihrer Zielgruppe getroffen haben. Nehmen Sie die Rückmeldung zum Anlass einer Neuorientierung im Online-Marketing. 

Die Kundengewinnung, die Kundenbindung und die Möglichkeit einer Marketing-Personalisierung stehen bei Analysen im Vordergrund. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse ist es einfach, Ihre Website kundenorientierter zu gestalten und so die Anzahl an Abbrüchen zu mindern. Ihnen liegen alle Werte vor, welche für eine präzise Abstimmung Ihrer Produktseiten und Informationen nötig sind. Durch die Messung mit Tracking-Tools kennen Sie die große Bandbreite an wichtigen Daten Ihrer Besucher und haben daher die Chance, bei Werbemaßnahmen individuell und zielführend zu agieren. Ohne Tracking-Tools basiert Erfolg auf Vermutungen und dem Zufall. Dank der durch Tracking-Tools erhaltenen Ergebnisse wissen Sie ganz genau, wo eine Verbesserung und mehr Aufmerksamkeit nötig sind und welche Marketing-Strategien bereits optimal funktionieren.

Welches Tracking-Tool ist besonders effektiv? 

Sicherlich ist das Cookie-Tracking die bekannteste Variante in der Erfolgsmessung. Doch es gibt eine Reihe weiterer Möglichkeiten und Methoden. Wichtig ist, dass Sie sich für ein Tool zur Datensammlung in Echtzeit entscheiden und genau abwägen, ob die von Ihnen gewünschten Kennzahlen mit diesem Tool ermittelbar sind. 
Tracking am Beispiel von Google Analytics
Bei Google Analytics können Sie die Sammlung der Informationen frei konfigurieren und individuell einstellen, welche Kennzahlen für Sie von Bedeutung sind und in welchen Bereichen Sie nicht unbedingt tracken müssen. 

Hinweis: Nach den neuen Richtlinien der DSGVO müssen Sie Ihre Kunden auf den Einsatz von Tracking-Tools hinweisen. Auf jeder Website finden Sie direkt beim Betreten einen Vermerk, dass Sie der Nutzung von Cookies zustimmen oder sie ablehnen müssen. Damit Sie Google Analytics datenrechtskonform verwenden, nehmen Sie diese Einstellung zur Zustimmung des Trackings bereits im Rahmen der Einrichtung vor und begeben sich damit auf die rechtssichere Seite. Die klare Kommunikation der Datenschutzbestimmungen und dem Widerrufsrecht auf Ihrer Website sind beim Einsatz von Tracking-Tools essenziell. 

Google Analytics zählt zum Marktführer unter den kostenlosen Tracking-Tools. Das Tool ist ein ideales Instrument im In-Page-Tracking und gibt Ihnen Auskunft, wie viele Besucher auf welchen Seiten und zu welcher Zeit aktiv waren. Auch im Rahmen der technischen Suchmaschinenoptimierung erweist sich der Einsatz dieses Tools als vorteilhaft. Lange Ladezeiten einzelner Seiten und Elemente werden ebenso analysiert wie die Verfügbarkeit Ihrer Homepage und einzelner Unterseiten auf mobilen Endgeräten. Sie sehen auf einen Blick, welche Keywords klickstark und welche Suchbegriffe unwichtig sind. Die Optionen der messbaren Erfolge sind vielseitig, da Sie Google Analytics sowohl für Ihre AdWords-Kampagnen, für die SEO als auch für Ihr vollständiges Online-Marketing einsetzen und Ihre Strategien auf Basis der gemessenen Kennzahlen entwickeln können. Lesen Sie hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Einrichtung, dem ersten Einsatz und der Auswertung der Kennzahlen.

Anleitung für die Anwendung von Google Analytics 

Um Google Analytics zu verwenden, müssen Sie zuerst ein Google-Konto anlegen und sich für das Tool registrieren. Im Anschluss legen Sie die Parameter fest und füllen die Felder aus, die für Ihr Tracking und das Reporting relevant sind.

1. Eröffnen Sie ein Google-Konto und wählen einen Nutzernamen. Geben Sie die URL der Website ein und klicken Sie auf „Weiter“.

2. In Folge werden Sie noch einmal zur Überprüfung der Eingaben aufgefordert. Nach der Bestätigung erhalten Sie das Skript und die Tracking-ID für Ihre Website.

3. Damit Sie tracken können, muss das Tool nun in Ihre Website implementiert werden. Dazu verwenden Sie am besten den Google Tag Manager, welchen Sie vorab auf Ihrem Computer installiert haben. Der Manager führt Sie durch die komplette Installation und erfordert keine Vorerfahrung.

4. Erstellen Sie nun die Verknüpfung zwischen Google Analytics und dem Manager Tag. Die Anleitung zur Verknüpfung des Tracking-Tools ist im Tool selbst erläutert. Für das vollständige Tracking stellen Sie die Option „Universal Analytics“ ein.

5. Ihre Einstellungen werden gespeichert und die Daten zur Veröffentlichung gesandt. 

6. Öffnen Sie nach der Installation das Dashboard und nehmen Sie anschließend die präzisen Kontoeinstellungen vor.

7. Stellen Sie die gewünschten Filter ein und legen Sie fest, wer die Funktionen des Tracking-Tools bearbeiten und Änderungen vornehmen darf.

8. Öffnen Sie den Link „Tracking-Einstellungen“ und legen Sie fest, was Sie tracken und welche Informationen Sie einsehen möchten. Geben Sie ebenfalls ein, in welchen Abständen Sie Reports erhalten möchten.

9. Wenn Sie die Analysen auf mehrere Konten ausweiten möchten, geben Sie diese Aufforderung im Menü des Tracking-Tools ein.

10. Bei der Datenansicht wählen Sie bestenfalls die Darstellung aller Daten. 

11. Nach Vornahme aller Einstellungen werden die jeweiligen Werte direkt auf der Startseite des Tracking-Tools dargestellt. Interessant ist hier die Wocheninformation, welche sich als Graphen, in Zahlen und mit einem Vergleichslink zu den letzten 30 Tagen darstellen lässt. 

12. Sie bevorzugen benutzerdefinierte Reports? Dann klicken Sie diesen Punkt im Dashboard an und erhalten fortan genau die Kennzahlen in den Zeitabständen, die Sie mit Ihren persönlichen Eingaben angefordert haben.

Durch die vielfachen Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten klingt die Anwendung des Tracking-Tools Google Analytics komplex. Doch Google hat eine einfache Führung durch das Menü entwickelt und damit eine Basis geschaffen, auf welcher Sie auch ganz ohne Erfahrung im Online-Marketing und in der analytischen Auswertung tracken und Ihre Strategie am Ergebnis festmachen können.

Fazit

Marketingerfolge und Kundenbindung basieren auf Ihnen bekannten Kennzahlen

Könnten Sie spontan beantworten, wie viele Besucher in der letzten Woche auf Ihrer Homepage waren, wie lange sie verweilt und ob Sie eine Aktion durchgeführt haben? Ohne den Einsatz von Tracking-Tools ist es unmöglich, konkrete Kennzahlen zu nennen und den Erfolg zu definieren. Ein personalisiertes, auf Ihre Zielgruppe und Ihr Ziel abgestimmtes Online-Marketing bildet die Grundlage für die Akzeptanz seitens Ihrer Zielgruppe. Um neue Kunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden, müssen Sie die Anforderungen Ihrer User kennen und die Website entsprechend ausrichten. Der Einsatz hilfreicher und kostenloser Tracking-Tools gibt Ihnen die Möglichkeit, budgetschonend und effizient zu werben und sich auf Ihre Kunden zu konzentrieren. Wichtig ist, dass Sie nicht auf die Messung der Ergebnisse verzichten, dadurch vorhandene Ressourcen aussparen und somit Ihre Chancen auf den Erfolg brachliegen lassen. Nutzen Sie die digitalen Möglichkeiten!

Sie brauchen Unterstützung bei Ihrer Digitalisierungsstrategie?

Newsletter

Erhalten Sie monatlich News rund um die Themen:

Unternehmensführung, Marke, Ertragssteigerung, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, CSR

Kontakt aufnehmen

WCG®
Garnisonsring 33
57072 Siegen
Germany

info@wcg.de
Phone +49 271 3135-0
Fax +49 271 3135-199
WCG Seit 1993

Auszeichnungen

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal! Überzeugen Sie sich selbst!

Social-Media

Finden Sie uns im Bereich Social Media. Folgen Sie uns, um tagesaktuell informiert zu werden.