Das Stabliniensystem (oder Stablinienorganisation) ist eine mögliche Struktur einer Unternehmensorganisation. Mit dieser Struktur soll die Auftragserteilung und auch das Empfangen der Aufträge geregelt werden. In dem Stabliniensystem wurde die Struktur des Einliniensystems weiterentwickelt. Dieses System wurde um verschiedene Stäbe erweitert. Das Stabliniensystem ist somit, neben dem Einliniensystem und dem Mehrliniensystem, eine denkbare Grundform der Aufbauorganisation. Mit denen dem Einliniensystem hinzugefügten Stabsstellen, sollen die Linieninstanzen entlastet werden. Eine Stabsstelle kann hier auch aus mehreren Personen bestehen. Diese zeichnen sich durch ein hohes Expertenwissen aus. Durch ihre Expertise stehen die Stabsstellen den Führungsinstanzen beratend und unterstützend zur Seite. Die Stabsstellen haben allerdings keine Weisungsbefugnisse gegenüber den Instanzen oder den untergeordneten Stellen. Zu den Aufgaben der Stabsstellen gehört somit, die Vorbereitung von Entscheidungen, sowie deren Planung, Beratung und Kontrolle.
Vor- und Nachteile des Stabliniensystems
Vor- und Nachteile des Stabliniensystems
Vorteile
Die Stabsstellen zeichnen sich durch ein hohes Fachwissen aus. Diese stehen den einzelnen Linieninstanzen allerdings nur in beratender Funktion gegenüber. Durch die hohe Expertise der Stabsstellen kann allerdings auch die Qualität der Entscheidungen, welche von den Linieninstanzen getroffen werden, verbessert werden. Ebenfalls kommt es zu einer Entlastung der Entscheidungsträger durch diese Beratung. Diese können ihre Entscheidungen dadurch besser fundieren. Dadurch kommt es zu einem Ausgleich zwischen der kurzfristigen Denkweise der Abteilungen und der langfristigen Planung der Stabsstellen, die nicht in Ergebnisverantwortung stehen. Zudem profitiert das Stabliniensystem von allen Vorteilen, die das Einliniensystem mit sich bringt.
Nachteile
Durch die Beratung durch die Stabsstellen kann es zu Konflikten zwischen diesen und den beratenen Linieninstanzen kommen. Durch diese Konflikte kann es zu Situationen kommen, in denen die Vorschläge der Stabsstellen nicht umgesetzt werden. Die Stabsmitarbeiter können dadurch ebenfalls demotiviert werden. Ebenfalls wird die Schuld bei fehlerhaften Entscheidungen, oft bei den Stabsstellen gesucht, wodurch diese zusätzlich unter Druck geraten. Die Beratung bewirkt zudem, dass die Entscheidungsprozesse an Transparenz verlieren. Die Stabsstellen können durch ihre beratenden Funktionen ebenfalls die Gefahr der Entscheidungsmanipulation durch eine selektierte Informationsweitergabe erhöhen.