Sprachtechnologien, wie sie mit Siri und Alexa täglich von vielen Millionen Menschen mit großer Selbstverständlichkeit genutzt werden, scheinen ebenso wie intelligente Algorithmen bei Amazon nichts Außergewöhnliches mehr zu sein. Angesichts dessen ist künstliche Intelligenz im Lebensalltag längst funktionale Wirklichkeit geworden. Aber welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in Unternehmen?
Die wenigsten Unternehmen haben künstliche Intelligenz bereits mit strategischer Ernsthaftigkeit konsequent implementiert. In Deutschland herrscht ein immenser technologischer Aufholbedarf im Bereich künstliche Intelligenz. Allerdings planen mittlerweile immer mehr Unternehmen künstliche Intelligenz in Zukunft einzusetzen.
Bedenklich ist jedoch, dass noch immer etliche Unternehmen künstliche Intelligenz für ihre eigenen Zwecke als nicht relevant ansehen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen nutzen die Potenziale der Digitalisierung nicht konsequent. Diese Entwicklung ist gerade im internationalen Wettbewerb als sehr kritisch zu betrachten. Unternehmen dürfen keinesfalls den Anschluss verlieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Zusammen mit Ihnen erarbeiten wir eine individuelle Strategie, um Ihr Unternehmen sicher in eine erfolgreiche, digitale Zukunft zu begleiten.
Generell erstrecken sich die Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in Unternehmen von der umfassenden Datenanalyse, einer effizienteren Kommunikation bis hin zu neuen Produkten, Dienstleistungen oder innovativen Geschäftsmodellen. In der Praxis erweist sich aktuell die Datenanalyse für zu treffende Entscheidungen als wichtigstes Handlungsfeld in der Unternehmensführung.
Da sich die künstliche Intelligenz in fast jedem Unternehmensbereich einsetzten lässt, bringt künstliche Intelligenz enorme Wachstumsvorteile für die nahe Zukunft mit sich. Schon jetzt basieren viele algorithmische Lösungen auf künstlicher Intelligenz. Beispielsweise im Marketing schaltet ein intelligenter Algorithmus vorab erstellte Anzeigevariationen wirkungsoptimiert auf passenden Kanälen. Je mehr Kanäle bedient werden, desto größer ist die nutzbare Reichweite. Mit Chatbots ergeben sich in Zukunft völlig neue Formen beim Kundenservice. Dieser könnte immer verfügbar sein und nur sehr wenige Ressourcen verbrauchen. Die individuelle Beratung von Kunden rückt in den Vordergrund.
Bei allem technischen Fortschritt und vieler neuer Potenziale drängt sich die Frage auf, was mit den menschlichen Fähigkeiten geschieht? Grundsätzlich sind diese für künstliche Intelligenz unentbehrlich, denn die Technik kann nur so gut sein, wie das dahinter stehende, von Menschen gemachte Konzept. Künstliche Intelligenz soll und darf menschliche Fähigkeiten in Unternehmen nicht ersetzen, sondern soll vielmehr potenzialreich ergänzen.
Es gilt, Muster zu erkennen und zu nutzen, welche ohne modernste Technologien ungenutzt blieben. In wirtschaftlicher Hinsicht ist es ein klarer Vorteil, dass intelligente Programme die Arbeitsprozesse durch Automatisierung erleichtern und merklich beschleunigen. Letztendlich werden Entscheidungen noch immer von Menschen getroffen. Ziel muss es sein, mittels künstlicher Intelligenz in Unternehmen neue, weitaus produktivere Arbeitsplätze zu schaffen und Mitarbeiter gezielt zu entlasten. So können sich Mitarbeiter wieder allein auf das fokussieren, was für den Unternehmenserfolg und zufriedene Kunden am wichtigsten ist.
In erster Linie sollte der Einsatz von künstlicher Intelligenz das Ziel verfolgen, Kundenbindungen zu stärken. Der Kunde steht im Mittelpunkt aller unternehmerischer Tätigkeiten. Durch eine persönlichere Kommunikation kann die Customer Experience der Kunden nachhaltig verbessert werden. Dies gelingt vor allem durch eine individuellere Befriedigung von Kundenbedürfnissen. Gerade im Marketing spielt künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle. Auf anderem Wege lassen sich immense Datenmengen nicht mehr aussagekräftig auswerten. Intelligente Algorithmen helfen dabei, Daten zu bewerten und künftige Handlungen zuverlässig vorauszusagen.
Wenn sich Unternehmen dem Verhalten ihrer Kunden bewusst werden, versetzt sie das in eine bessere Ausgangsposition. Besonders mit einer persönlichen Kommunikation wird sich ein effektiver Beitrag für stärkere Kundenbeziehungen nutzen lassen. Die vielfältigen Optionen im Bereich der Datenanalyse werden dabei helfen, reichweitenstarke Marketingaktivitäten noch zielgenauer durchführen zu können. Künftige Aktionen der Zielgruppen lassen sich mittels künstlicher Intelligenz voraussagen. Auf Basis dessen lassen sich Werbekampagnen genauer planen. Gerade in personalisierten Informationen und Erfahrungen liegt ein wachstumsstarker Schlüssel der Nutzung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
Schon jetzt sorgt die immer weiter zunehmende mobile Internetnutzung dafür, dass die Suchmaschinenoptimierung vor neuen Herausforderungen steht. Die Sprachsuche (voice search) hat zur Folge, dass Kunden nicht mehr nur einzelne Keywords suchen, sondern ganze Fragen stellen. In naher Zukunft wird es möglich sein, die menschliche Stimme zu analysieren, um mittels Sprachtechnologie passende Produkte zu platzieren.
Hier zeigt sich deutlich, dass künstliche Intelligenz für Unternehmen im Rahmen einer ganzheitlichen und nachhaltigen Wachstumsstrategie zu sehen ist. Ihrem Unternehmen werden immer mehr Möglichkeiten gegeben sein, diese Technologien zu nutzen. Insofern ist es jetzt an der Zeit, sich auch in Ihrem Unternehmen mit den Potenzialen künstlicher Intelligenz zu befassen.