Die Einhaltung von bestimmten Werten ermöglicht überhaupt erst, dass Menschen friedlich miteinander leben können, sei es in einer Partnerschaft, in einer kleinen Gruppe oder in einem Staat. Gemeint sind positive Werte wie Toleranz, Empathie, Verlässlichkeit oder Großzügigkeit. Die Liste aller positiven Werte ließe sich noch um viele Begriffe erweitern, allerdings würde dies den Rahmen hier sprengen.
Was für Menschen in ihrem privaten Umfeld oder in einem großen Konstrukt wie einem Staat im Zusammenhang mit positiven Werten gilt, hat natürlich auch Bedeutung in einem Unternehmen. Hier handelt es sich nicht um einen freiwilligen Zusammenschluss wie etwa bei einer Gruppe von Freunden, die gemeinsamen Interessen nachgehen. Die Zusammensetzung von Mitarbeitern eines Unternehmens erfolgt nach den Bedürfnissen desselben und den beruflichen Fähigkeiten der einzelnen Arbeitnehmer, so dass sehr viele unterschiedliche Charaktere aufeinandertreffen, die alle an einem Ziel arbeiten (sollen): dem langfristigen und nachhaltigen Erfolg des Unternehmens.
Was sind die wesentlichen Unternehmenswerte?
Wenn man sich den Wertekanon von Unternehmen in ihren Selbstdarstellungen anschaut, kann man vier große Richtungen ausmachen, an denen sich Unternehmenswerte orientieren:
- Human Resources (gegenseitige Wertschätzung, Zusammenhalt, persönliche und fachliche Entwicklung der einzelnen Mitarbeiter)
- Streben nach Innovation (dynamisches und flexibles Handeln, Kreativität, freiheitliches Denken)
- Leistung (Produktivität und Effizienz)
- unternehmensinterne Stabilität (richtet den Fokus auf Geschäftsprozesse und Kontinuität)
Die Gewichtung wird von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein, das hängt von der Branche, den Produktionsbedingungen, der Zahl der Mitarbeiter und anderen Faktoren ab.
Unternehmenswerte sollten formuliert und kommuniziert werden
Bestimmte Werte werden in jedem Unternehmen mehr oder weniger befolgt, häufig aber nur aus der Gewohnheit heraus und ohne ausdrückliche Formulierung oder Strategie. Wer aber Erfolg haben und sich Wettbewerbsvorteile verschaffen will, kommt heute nicht mehr darum herum, sich selbst einen Wertekanon zu geben, diesen ausdrücklich zu formulieren und offen zu kommunizieren. Dabei müssen Werte und Handeln auf allen Ebenen innerhalb und außerhalb eines Unternehmens übereinstimmen. Nur auf diese Weise ist es möglich, Vertrauen zu schaffen und aufrecht zu erhalten. Vertrauen ist aber ein zentraler Faktor bei vielen Kaufentscheidungen und bildet ein unschätzbares, immaterielles Kapital.
Kunden verlangen heute von ihren bevorzugten Marken, dass sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, etwa beim Umweltschutz, bei einer nachhaltigen Produktion, bei der Gleichstellung von Frauen und Männern und nicht zuletzt bei der moralischen Integrität von leitenden Managern. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Bestechungsskandale, unmenschliche Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne in weit entfernten Produktionsländern von den Verbrauchern nicht mehr nur mit einem Achselzucken hingenommen werden, sondern zu einer Abwanderung zur Konkurrenz führen und sich sehr schnell als existenzbedrohend erweisen können.
Damit Unternehmenswerte aber als echter Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eine Rolle spielen, sollten sie bewusst formuliert und umgesetzt werden. Werte schaffen eine Differenzierung und sorgen für ein klares Erscheinungsbild einer Marke. In kleinen und mittelständischen Firmen werden sie häufig durch den Gründer und Inhaber vorgegeben. In großen Betrieben sollte die Formulierung Aufgabe eines Teams aus dem Führungskreis sein, das eine Vorlage für einen Wertekanon erarbeitet. Dabei sind vor allem zwei Punkte zu berücksichtigen. Erstens müssen die Werte zu den Mitarbeitern passen, von ihnen verstanden und akzeptiert werden, ansonsten könnte es Probleme mit dem Betriebsklima geben. Zweitens sollten die formulierten Werte von den Führungskräften tagtäglich aktiv vorgelebt werden. Wer Wasser predigt und Wein trinkt, wird meist schnell durchschaut und dann nicht mehr respektiert.
Unternehmenswerte sollten - einmal formuliert - im Kern auf Dauer Gültigkeit haben. Zwar kann es auf Grund von Veränderungen der allgemeinen Wirtschaftslage, neuer technischer Entwicklungen, einem starken Wachstum der Belegschaft oder sich ändernder Kundenwünsche hin und wieder nötig sein, den Wertekanon zu überprüfen. Vertrauen und Orientierung für die Mitarbeiter entstehen aber nur durch eine gewisse Beständigkeit.
Unternehmenswerte müssen ausbalanciert sein
Unternehmenswerte haben nur dann einen wirklichen ökonomischen Nutzen, wenn eine Balance zwischen ihnen gewährleistet ist. Richtet sich der Fokus beispielsweise nur auf die Leistung und Produktivität, kann dies langfristig durchaus den Erfolg gefährden, wenn die Orientierung an den Mitarbeitern vernachlässigt wird oder keine freie und offene Atmosphäre herrscht, die ein kreatives Denken ermöglicht. Ein enger Blickwinkel oder ein Beharren auf strikten Hierarchien können dazu führen, dass Mitarbeiter nicht in der Lage oder nicht gewillt sind, Innovationen und neue Entwicklungen auf den Weg zu bringen.
Vorteile tagtäglich gelebter und geprüfter Unternehmenswerte wirken sich fruchtbar auf die teaminterne Zusammenarbeit aus, verbessern das Image des Unternehmens nach innen und außen, fördern Ehrlichkeit und vermeiden Betrügereien oder Bestechlichkeit. Sie sind deshalb ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance.
Was bedeuten Unternehmenswerte für Führungskräfte?
Führungskräfte in Unternehmen benötigen nicht nur Kompetenz und Sachverstand in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich. Ihr Führungsstil, ihre sozialen Skills und ihre Kommunikationsfähigkeit prägen das Verhalten der Mitarbeiter untereinander auf entscheidende Weise. Handelt ein leitender Manager ständig an den eigenen Unternehmenswerten vorbei, werden sich auch die Mitarbeiter nicht mehr verpflichtet fühlen, den Wertekanon zu akzeptieren und zu leben. So verändert sich das interne Miteinander, das Betriebsklima, zum Nachteil für das Unternehmen. Auf Dauer werden die negativen Effekte auch nach außen dringen und das Image in der Öffentlichkeit verschlechtern.
Andererseits bieten klar formulierte Werte den großen Vorteil einer sicheren Orientierung für Führungskräfte. Sie dienen als Leitfaden für notwendiges Handeln, sei es im normalen Arbeitsalltag oder sei es bei spezifischen Problemen mit Mitarbeitern oder in Krisenlagen des Unternehmens. Führungskräfte müssen also besonders darauf bedacht sein, den beschlossenen Wertekanon vorzuleben und auf das Feedback achten, das ihnen von Seiten ihrer Mitarbeiter und ihrer Kollegen entgegengebracht wird.
Unternehmenswerte bedeuten Identifikation
Unternehmenswerte, die eindeutig festgelegt sind und einer ganz klaren Haltung und Position basieren, tragen dazu bei, die Glaubwürdigkeit zu erhöhen und ein positives Image zu schaffen - nach innen wie nach außen. Nur auf diese Weise kommen Mitarbeiter wie Kunden dazu, sich mit einer Marke zu identifizieren. Eine motivierte Belegschaft wird sich gerne den Unternehmenszielen verpflichten und Kunden mit hochwertigen Produkten und exzellentem Service überzeugen. Dies wiederum führt langfristig zu wirtschaftlichen Erfolgen und Wachstum.