Glossar

Digitalisierung

Die digitale Revolution

Digitalisierung ist heute ein häufig gebrauchtes Schlagwort. Vielfach wird davon gesprochen, dass wir im "Zeitalter der Digitalisierung" leben und wir vor einer digitalen Revolution stehen. Doch was heißt Digitalisierung überhaupt? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Denn der Begriff ist vielschichtig und besitzt verschiedene Dimensionen.

Technischer Begriff - Umwandlung in digitale Signale

Im engeren - und ursprünglichen - Sinne bezeichnet Digitalisierung den Vorgang der Erstellung von digitalen Abbildern realer Gegenstände und Vorlagen. Digitalisiert werden können zum Beispiel Texte, Bilder oder Tonaufnahmen. Die digitale Umwandlung geschieht mittels moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Im Kern geht es darum, Informationen, die bisher nur in analoger Form - als Messwerte oder Aufzeichnungen - vorliegen, in digitale Signale umzuwandeln. Dadurch können sie elektronisch gespeichert, weitergeleitet und verarbeitet werden. Diese Vorgehensweise bietet verschiedene Vorteile: Elektronische Speichermedien benötigen wenig Platz und besitzen große Speicherkapazitäten. Die Weiterleitung digitaler Daten funktioniert schneller und die Bearbeitung lässt sich einfacher vornehmen als in analoger Form. Daher bietet die digitale Umwandlung eine bessere Datenverfügbarkeit und hohe Effizienzgewinne in der Verarbeitung.

Digitale Modifikation analoger Instrumente und Geräte

In Erweiterung des Verständnisses von Digitalisierung als technischer Vorgang wird der Begriff auch verwandt, um digitale Modifikationen bisher ausschließlich oder überwiegend analoger Instrumente und Geräte zu bezeichnen. Ein Beispiel dafür sind Autos: ursprünglich rein analog betrieben, sind hier digitale Anwendungen bereits heute gang und gäbe - Stichworte: Fahrassistenzsysteme, autonomes Fahren als Zukunftstrend. Dem digitalisierten Auto gehört die Zukunft. Solche Digitalisierungen finden nicht nur bei Fahrzeugen statt, sondern erfassen praktisch alle Bereiche, in denen technische Geräte und Maschinen zum Einsatz kommen. Die Bandbreite der Anwendungen ist ungeheuer groß und erstreckt sich auf jeden Lebensbereich. Sie reicht vom digital vernetzten Kühlschrank bis zum digitalen Industrie-Roboter.

Digitalisierung als sozio-ökonomischer Prozess

Im übertragenen Sinne versteht man unter Digitalisierung auch den ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungsprozess, der mit der zunehmenden Verbreitung und Nutzung digitaler Anwendungen einhergeht. Häufig wird in diesem Zusammenhang von "digitalem Wandel" oder "digitaler Transformation" gesprochen. Das Internet und Mobiltelefonie wirken dabei als Katalysatoren des Wandels, weil sie de facto für jeden zugänglich sind. Mit digitalen Anwendungen sind viele neue Märkte und Geschäftsmodelle entstanden, dafür drohen einige Bereiche der "Old Economy" zum Auslaufmodell zu werden. Ein schlagendes Beispiel für digitale Veränderungen in der Wirtschaft ist der Aufstieg von E-Commerce in Form von Online-Shops zu Lasten des traditionellen stationären Handels. Gesellschaftliche Veränderungen der Digitalisierung betreffen die Art, zu leben, zu arbeiten und zu konsumieren. Sie gehen mit der digitalen Transformation der Wirtschaft einher. Beide Bereiche beeinflussen sich gegenseitig und treiben den Prozess voran.

Die digitale Revolution

Häufiger wird der digitalen Transformationsprozess auch als "digitale Revolution" bezeichnet. Eine Revolution ist eine grundlegende und innerhalb kurzer Zeit erfolgende Umwälzung - Merkmale, die auf die Digitalisierung durchaus zutreffen. Sie hat sich als Breitenphänomen in einem Zeitraum von nur etwas zwei Jahrzehnten seit den 1990er Jahren vollzogen. Die nächste Stufe der digitalen Revolution wird vielfach mit den Begriffen "Internet der Dinge" oder "Industrie 4.0" belegt. Gemeint ist damit nach der fast vollständigen Digitalisierung aller Informationen deren umfassende Vernetzung mit weiteren Anwendungen. Dies wird einen neuen Veränderungsschub bewirken. 

Mehr zum Thema: Digitalisierung im Mittelstand

Mehr zum Thema: Digitalisierung im Vertrieb

Mehr zum Thema: Digitale Transformation

Sie möchten noch mehr zum Thema Digitalisierung erfahren?

 

Jetzt Podcast anhören!

Newsletter

Erhalten Sie monatlich News rund um die Themen:

Unternehmensführung, Marke, Ertragssteigerung, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, CSR

Kontakt aufnehmen

WCG®
Garnisonsring 33
57072 Siegen
Germany

info@wcg.de
Phone +49 271 3135-0
Fax +49 271 3135-199
WCG Seit 1993

Auszeichnungen

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal! Überzeugen Sie sich selbst!

Social-Media

Finden Sie uns im Bereich Social Media. Folgen Sie uns, um tagesaktuell informiert zu werden.