Editorial
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
die digitale Vernetzung hat rasant zugenommen. Wir sprechen heute nicht mehr nur noch von Vernetzung zwischen Menschen mittels digitaler Tools – nein, wir vernetzen heute Dinge, von denen noch vor einigen Jahren niemand geglaubt hat, dass sie überhaupt vernetzbar seien. Welche Auswirkungen die ständige Vernetzung auf unser Leben und Arbeiten hat, wird erst bei genauer Betrachtung sichtbar.
Neue Arbeitsformen und -modelle ermöglichen eine Arbeitswelt, die nicht mehr länger an die Anwesenheit des Einzelnen gebunden ist und suggerieren eine Freiheit, die auch ihre Schattenseiten hat. Lesen Sie ab Seite 10, wie die ständige Vernetzung die Vermischung von Privatem und Beruflichem vorantreibt und wo die Chancen, aber auch Gefahren unserer neuen Berufswelt liegen.
Krieg im Netz. Das ist keine Science-Fiction, sondern die absurde Realität. Hackerangriffe auf Unternehmen, Institutionen und ganze Staaten nehmen täglich zu. Erfahren Sie ab Seite 14 mehr über Motive, Vorgehensweisen und Methoden von Angreifern.
In unserem Interview, welches Sie ab Seite 28 nachlesen können, spricht Dr. Andreas Weber, Vice President Customer Interface and Development bei der Evonik Technology & Infrastructure GmbH, über die Herausforderungen der Digitalisierung für mittelständische Unternehmen und wie die digitale Transformation gelingen kann. „Machen! Machen! Machen!“ lautet dabei sein Credo.
Vernetzung nimmt nicht nur Einfluss auf das Empfinden und den Alltag einzelner Personen, sie verändert unser globales System. Sie nimmt Einfluss auf das Thema Mobilität, auf die Öffnung von globalen Märkten und führt erstaunlicherweise stellenweise zu bewusster Abgrenzung. Was der Streit um Zölle und Handelsabkommen damit zu tun hat, lesen Sie ab Seite 36.
Wagen Sie mit uns ab Seite 48 einen Blick auf die Risikobereitschaft deutscher Unternehmen. Digitalisierung erfordert Mut. Mut, Geschäftsmodelle zu überdenken, neue Ideen zu initiieren und das scheinbar Unmögliche möglich zu machen.
Erfahren Sie außerdem in unserem Unternehmensporträt ab Seite 52, wie TRACTO-TECHNIK mit dem Thema digitale Vernetzung umgeht.
Die Digitalisierung bietet eine Vielzahl an faszinierenden neuen Möglichkeiten und Chancen, stellt uns gleichermaßen aber auch vor große Herausforderungen. Diese geschickt zu bewältigen, wird ein entscheidender Faktor zukunftsträchtiger Unternehmen sein. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen gute Inspiration und viel Spaß bei der Lektüre unseres Magazins!
Ich freue mich – wie immer – über Fragen und Anregungen unter: brandzeichen@wcg.de

Ihre Lea Heuchtkötter