Dabei ergibt sich die Markenidentität durch das menschliche Dasein bzw. sie wird durch die Menschen repräsentiert. Eine Marke ist deshalb nur eine Marke, weil sie von den Menschen verinnerlicht wird und sie ihr eine eigene Identität zuweisen. Die Identität einer Marke kann man mit der Persönlichkeit eines Menschen vergleichen, wenn nicht sogar gleichsetzten.
Die Bedeutung der Markenidentität: Menschen als Repräsentanten
Unter Persönlichkeit versteht man das, was den Menschen zum einzigartigen und unverwechselbaren Individuum macht, was ihn also ausmacht. Genauso muss man sich die Identität einer Unternehmensmarke vorstellen. Wie die Persönlichkeit den Menschen repräsentiert, so repräsentiert die einzigartige wiedererkennbare Identität einer Marke das Unternehmen. Je authentischer und identitätsstärker die Marke ist, desto positiver beeinflusst sie den Erfolg des Unternehmens.
Marke und Mensch: Eine untrennbare Verbindung für den Erfolg
Was macht eine identitätsstarke Marke aus?
Um eine identitätsstarke Marke zu schaffen, spielen mehrere Faktoren eine bedeutende Rolle. Dabei ist der wichtigste Bestandteil einer Unternehmensmarke, der Markenkern des Unternehmens. Das liegt hauptsächlich daran, dass das Wertegefüge wichtige Leitlinien des Unternehmens beinhaltet und widerspiegelt. Es ist zu berücksichtigen, dass die Identität einer Marke nicht auf die Schnelle, von heute auf Morgen entsteht. Es ist vielmehr ein zeitlicher Entfaltungsprozess. Die Markenidentität entfaltet sich im Laufe eines gewissen Zeitraums, entweder zur einen identitätsstarken und erfolgsorientierten Marke, oder auch nicht.
Wichtige Faktoren der Identitätsentwicklung einer Marke
Die Identitätsentwicklung einer Marke wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst und geprägt und als Markenwert des Unternehmens dargestellt. Diese Unternehmenswerte sind:
- der Markenkern eines Unternehmens
- die Grundwerte eines Unternehmens
- die Orientierungswerte eines Unternehmens
- und letztendlich die zu berücksichtigenden Trendwerte