Ob im Profisport, in der Politik oder in Unternehmen. Berater sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie schließen die Kluft zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung, bringen qualitativen, neuen Input mit oder fungieren als Sparringpartner, um die eigenen Ansichten kritisch zu hinterfragen.
Beratung
Beratung findet meistens in einem persönlichen Gespräch statt und bildet eine strukturierte Kommunikation ab. Der Beratene entscheidet am Ende selber, wie er mit den dargelegten Sachverhalten umgehen möchte. Der Berater kann dabei Auskünfte, Ratschläge oder Empfehlungen abgeben, hat aber keinerlei Einfluss auf dessen Umsetzung.
Beratungsarten
Beratung und Berater begleiten uns durch das gesamte Leben. Ärztliche Beratung, Berufsberatung, Rechtsberatung, Lebensberatung – die Liste ist lang. In der Unternehmenswelt treffen wir häufig auf Finanzberater, Unternehmensberater, Strategieberater, Sicherheitsberater oder auch Unternehmerberater.
Sie alle sind Spezialisten in ihrem Bereich und unterstützen Unternehmen dabei, besondere Herausforderungen zu meistern. Insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, bei der Bewältigung von Change-Prozessen oder der Erschließung neuer Märkte/ Produkte wird gerne auf eine zweite, objektive Meinung zurückgegriffen. Manche Beratungsarten sind temporär und projektbezogen, andere wiederum langfristig und Prozess begleitend angelegt.
Consulting
Die Aufarbeitung betriebswirtschaftlicher Probleme wird heute oft auch als Consulting (engl.) bezeichnet. Der Beratungsprozess verfolgt im besten Falle ein definiertes Ziel mit einer definierten Strategie.
In weiterem Sinne zählen auch Beratungsleistungen innerhalb einer Organisation zum Consulting. Es muss allerdings sichergestellt werden, dass die entsprechenden Consultants mit der nötigen Kompetenz, Erfahrung und auch Distanz zum Unternehmen oder der Abteilung ausgestattet sind.
Beratung – Coaching
Geht die Beratung über Unterstützung und Hilfestellung hinaus spricht man gerne von Coaching. Ziel eines Coachs ist es, Personen oder Personengruppen methodisch so zu begleiten, sodass die betreffende Person / der betreffende Personenkreis eigenständig zu einer Entscheidung kommt. Im Gegensatz zur Beratung rückt hier der eigentliche Inhalt / das Problem für den Coach in den Hintergrund. Seine Aufgabe ist es nur, den Beratenen zu einer eigenständigen Entscheidung zu leiten.
ACHTUNG: Die Berufsbezeichnung Berater ist gesetzlich nicht geschützt
Berater der WCG
Das Leistungsspektrum der WCG umfasst viele Teile der Unternehmensführung. Zu den Spezialisten gehören:
- Unternehmerberater
- Unternehmensberater
- Markenberater
- Strategieberater
- Digitalberater
Sie möchten mehr über das Thema Beratung erfahren?