Ihr Unternehmens­wachstum:

Stellenwert, Ziele und Beratung

Unternehmenswachstum ist ein archetypisches Merkmal eines marktwirtschaftlichen Systems. Die Dynamik der Märkte macht es für Unternehmen nahezu unmöglich, statisch an einem bestimmten Organisationskonzept festzuhalten. Wachstum bedeutet auch, durchdacht auf Veränderungen zu reagieren. Bei diesem übergeordneten Stellenwert des Wachstums stellt sich die Frage, welche Ziele und Kenngrößen dabei im Fokus stehen und wie Sie diese Ziele meistern können. Die WCG hat reichhaltige Erfahrung in der Begleitung von mittelständischen B2B-Unternehmen in der Realisation ihrer Wachstumsziele. Gerne beraten wir auch Sie ausführlich und analysieren mit Ihnen das Wachstumspotential Ihres Unternehmens sowie Möglichkeiten der Umsetzung.

Unternehmenswachstum: Begriff und Definition

Es existieren in der wirtschaftswissenschaftlichen Fachliteratur sowie in der Unternehmensberatung verschiedene Ansätze, Wachstum zu definieren. Oft gilt Wachstum als oberste Maxime einer Unternehmensentwicklung. Ein verbreiteter Ansatz besteht darin, Wachstum als eine Zunahme des Unternehmenswerts zu betrachten.

In diesem Zusammenhang ist Unternehmenswachstum quantifiziert als eine positive Veränderung bestimmter Indikatoren. Dies können beispielsweise die Anzahl Ihrer Mitarbeiter, die Anzahl Ihrer Geschäftsstellen oder der Umsatz Ihres Unternehmens sein. Die Entwicklung der Umsätze ist eines der häufigsten Synonyme für Wachstum. Neben diesen quantitativen Kennzahlen lässt sich Unternehmenswachstum auch qualitativ erfassen.

In diesem Zusammenhang spielen beispielsweise die Zunahme des Kundenverständnisses oder das steigende Wissen, beziehungsweise die Zunahme der Kompetenzen der Mitarbeiter, eine Rolle. Ein jüngerer Ansatz zur Erfassung des Wachstums betrachtet es als kombinierte Veränderung mehrerer verschiedener Indikatoren.

Ein Beispiel hierfür ist der Ansatz des nachhaltigen Wachstums (Sustainable Growth). Dieses berücksichtigt zusätzlich den zeitlichen Faktor und bezieht sich auf die Entwicklung von Umsatz und Gewinn über einen längeren (nachhaltigen) Zeitraum. Die geschickte Kombination von Indikatoren hat Vorteile gegenüber dem Einzel-Indikator. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die Verknüpfung zu vieler Indikatoren die Aussagekraft einschränken kann.

Sie wollen Ihre Wachstumsziele erreichen?
Ihr Unternehmenserfolg

Stellenwert des Wachstums für den Unternehmenserfolg

Konkurrenzfähig dank des Wachstums bleiben

Wachstum ist ein Charakteristikum von Unternehmen in einer sich dynamisch entwickelten Marktwirtschaft. Nur wer durchdacht auf Veränderungen reagiert, bleibt wettbewerbsfähig, da auch die Konkurrenz Wachstumsziele verfolgt. Veränderungen wie wachsende Ansprüche der Kunden, neue technologisch Innovationen oder expandierende Wettbewerber sorgen für stets neue Herausforderungen. Darauf reagieren Sie beispielsweise mit der Einstellung von neuem Personal oder der Optimierung Ihrer Produktionsprozesse.

Die zusätzlichen Aufgaben erfordern eine schrittweise Anpassung, die sich erst einspielen und bewähren muss. Daher sind Maßnahmen zur Wachstumsförderung durchdacht anzugehen. Es ist wichtig, dass Ihr Unternehmens auf stabilen Füßen steht, um die bevorstehenden Veränderungen zu managen. Eine zu schnelle Umsetzung zu vieler Wachstumsmaßnahmen zu einem zu frühen Zeitpunkt ist mit Risiken verbunden.

Mehr erfahren
Ihre Wachstumsziele

Das Wachstum und seine Ziele

Was wollen Sie durch Ihr Unternehmenswachstum erreichen?

Wachstumsziele können vielfältig sein und sind nicht zwingend mit Expansion verbunden. Im Unternehmenswachstum zählt die übergeordnete Strategie Ihres Unternehmens. Zu den häufigsten Wachstumszielen gehören Innovation, Kostensenkung und Marktführerschaft. Als Verantwortlicher im Unternehmen verfolgen Sie das Ziel, in einem bestimmten Bereich an der Spitze Ihrer Branche zu stehen. Ist das Ziel die Innovation, so sind Faktoren wie Kosten oder günstige Preise sekundär. Im Vordergrund stehen die neuartigen Eigenschaften oder Technologien in den angebotenen Waren und Dienstleistungen.

Besteht das Ziel hingegen in Kostensenkung, können Sie Marktanteile gewinnen, indem Sie Konkurrenten im Preiswettbewerb unterbieten. Eine solche Wachstumsstrategie basiert meist auf geringeren Herstellungskosten. Die Methode kommt meist in Form eines zeitlich begrenzten Vorgehens zum Einsatz.

Ein weiteres Unternehmenziel ist das der Marktführerschaft. Hier geht es darum, zum angesehensten Unternehmen der Branche zu werden. Ein entsprechendes Unternehmens-Image ist an die Herausforderung gebunden, das erreichte Niveau zu halten. Als Marktprimus stehen Sie unter besonderer Beobachtung der Wettbewerber und der Kunden.

Mehr erfahren

Hindernisse und Grenzen für das Unternehmenswachstum

Unternehmenswachstum und Steigerung des Unternehmenswerts werden durch mehrere Parameter limitiert. Zu den häufigsten Grenzen des Wachstums gehören ein Mangel an Wissen und Kapazitäten im Unternehmen. Insbesondere die Unternehmensführung und das Management benötigen hinreichende Kapazitäten, die mit Unternehmenskultur und Struktur des Unternehmens vertraut sind.

Ein weiteres häufiges Hindernis ist ein Mangel an hinreichenden Kontroll- und Finanzsystemen. Das Wachstum kann so schnell oder dauerhaft ausfallen, dass die vorhandenen internen Systeme nicht rasch genug mitwachsen. Eine Folge können fehlende Kontrolle und unternehmerische Blindheit sein.

Ebenso stößt sich das Unternehmenswachstum oft am Fehlen einer eindeutigen Positionierung auf dem Markt. Durch eine fortlaufende Entwicklung der Produkte und Dienstleistungen kann der Fokus verwässert werden, wobei das Kerngeschäft vernachlässigt wird. Außerdem kann fehlende Effizienz in der Verwendung der Unternehmens-Ressourcen ein Wachstums-Hindernis sein.

Aus diesem Grund ist es essenziell, externe Berater in den Wachstumsprozess mit einzubinden, da diese die Tücken und Problematiken bestens kennen und Ihr Unternehmen so gut auf die Veränderungen vorbereiten können, die durch den Wachstumsprozess nötig werden.

Sie wolllen Ihr Unternehmen konkurrenzstark machen?

Relevanz externer Beratung: Management des Unternehmenswachstums mit der WCG

Die Herausforderungen des Wachstums bedürfen einer durchdachten und fortlaufenden Strategie. Unternehmenswachstum verschiedener Ausrichtung wird begleitet von zusätzlichen Aufgaben, neuen Produktionsprozessen und gegebenenfalls neuen Ressourcen und Mitarbeitern. Dies sind Veränderungen, die einer Überwachung bedürfen. Oft sind kleinere Anpassungen erforderlich, damit sich die neuen Aufgaben und Prozesse einspielen. Ein geschulter Blick von außen ist daher essenziell, um die neuen Entwicklungen zu beobachten und zu begleiten.

Mit dem Sachverstand eines erfahrenen Beraters wie den Experten der WCG  erhalten Sie wertvolle Unterstützung in allen Phasen des Wachstums.

Gerne entwickeln wir zusammen mit Ihnen eine Strategie im Sinne Ihrer individuellen Unternehmensziele. Dabei behalten wir stets die Entwicklungen des Marktes im Auge, um auf relevante neue Einflüsse und Veränderungen zu reagieren, und die Herausforderungen des Wachstums zu managen.

Unser Team steht für Sie bereit!

Newsletter

Erhalten Sie monatlich News rund um die Themen:

Unternehmensführung, Marke, Ertragssteigerung, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, CSR

Kontakt aufnehmen

WCG®
Garnisonsring 33
57072 Siegen
Germany

info@wcg.de
Phone +49 271 3135-0
Fax +49 271 3135-199
WCG Seit 1993

Auszeichnungen

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal! Überzeugen Sie sich selbst!

Social-Media

Finden Sie uns im Bereich Social Media. Folgen Sie uns, um tagesaktuell informiert zu werden.