Restrukturierung Ihres Unternehmens:

Mit fachkundiger Unterstützung zu erfolgreichen Strukturen

Die Restrukturierung eines Unternehmens ist als ein Umbruch oder eine Neugestaltung zu verstehen. Organisatorisch bedeutet die Umstrukturierung einen Richtungswechsel in Ihrer Organisation. Sie kann sich auf vielerlei Weise äußern und erforderlich sein. Betriebsabläufe, geschäftliche Prozesse oder auch Personalstrukturen benötigen unter bestimmten Voraussetzungen eine Erneuerung. Dies wirft die Frage auf, wie Sie die Umstrukturierung am besten meistern und gegenüber Ihren Mitarbeitern kommunizieren. Mit kompetenter Beratung durch die WCG erhalten Sie fachmännische Unterstützung in diesem anspruchsvollen Prozess.

  • Geschäftsführer Business, PartnerKnut Paulsen Geschäftsführer Business, Partner +49 (0) 271 3135-103 E-Mail schreibenk.paulsen@wcg.de

    "Als Sparringspartner decke ich gemeinsam mit Ihnen Ihre Stärken und Schwächen auf und erarbeite mit Ihnen den Weg, der Sie zur nachhaltigen Erreichung Ihrer Unternehmensziele führt!"

    WCG

Restrukturierung von Unternehmen im Überblick

Die Restrukturierung von Unternehmen ist ein weit verbreitetes Phänomen in der deutschen Unternehmenslandschaft. Im Durchschnitt befindet sich jedes zweite größere Unternehmen gegenwärtig in einer Phase der Restrukturierung. Fusionen und Übernahmen sind ein prominentes Beispiel. Gleichzeitig sinkt die durchschnittliche Verweildauer von Führungskräften und Vorständen. Umstrukturierungen können aber selbstverständlich auch im kleineren Stil stattfinden und kleine und mittlere Unternehmen betreffen.

Als Oberbegriff bezeichnet die Restrukturierung von Unternehmen verschiedene Sanierungsmaßnahmen zur Optimierung der unternehmerischen Bedingungen. Organisationsbezogene Richtungswechsel, eineNeuausrichtung der betrieblichen Abläufe und Geschäftsprozessoptimierungen sind weit verbreitete Beispiele. Im Zuge der Umstrukturierung werden diese Prozesse hinterfragt und gegebenenfalls neugestaltet, sodass es zu einer Optimierung kommt.

Mögliche Ursachen und Indikationen der Restrukturierung von Unternehmen

Restrukturierungen können vielfältige Ursachen aufweisen. Gemeinsam ist ihnen, dass die gegenwärtigen Betriebsabläufe und Unternehmensprozesse nicht zu den gewünschten Ergebnissen der Führung beitragen. Eine häufige Ursache sind finanzielle Engpässe, die nach einer finanziellen Sanierung verlangen. Ursache des Wunsches nach Umstrukturierung kann aber auch ein zunehmender Abstand zur erstarkenden Konkurrenz sein oder eine einbrechende Auftragslage. Komplikationen beim Übergang in die digitale Transformation oder bei der Einführung technischer Innovationen im Allgemeinen können ebenfalls eine Restrukturierung im Unternehmen nötig machen.

Um- oder restrukturierte Organisationen und eine langfristige Sanierung des Betriebs können zu einer dauerhaften Verbesserung der Situation beitragen. Aus Perspektive der Mitarbeiter mag eine Umstrukturierungs- oder Sanierungsmaßnahme nach Kündigungswelle klingen. Doch trifft dies erstens nicht immer zu und zweitens kann auch das Personal von der Restrukturierung profitieren. Somit ist es unumgänglich und essenziell, dies auch zu kommunizieren, da es sonst schnell zu einem deutlichen Stimmungswandel im Unternehmen kommen kann.

Wir machen Ihr Unternehmen erfolgreicher

Profitieren Sie von der Erfahrung unseres kompetenten Teams!

Jetzt Knut Paulsen kontaktieren

oder einfach anrufen: +49 (0) 271 3135-103

  • Restrukturierung eines Unternehmens

Möglichkeiten zur Restrukturierung

Damit Sie finanzielle Engpässe überwinden und konkurrenzstark werden können

Die naheliegende Maßnahme eines Personalabbaus ist eine Restrukturierungsmöglichkeit, die insbesondere in finanziellen Engpässen des Unternehmens infrage kommt. Weitere Möglichkeiten umfassen zum Beispiel eine neue Aufteilung der Produktion. Hier lassen sich beispielsweise Abteilungen zusammenlegen, um Synergien entstehen zu lassen. Auch die Einführung einer stärkeren Qualitätskontrolle ist ebenso eine Maßnahme zur Restrukturierung von Unternehmen, wie die flächendeckende Einführung technischer Innovationen. So ist es durchaus möglich, durch die Einführung einer durchdachten Software die Betriebsabläufe entscheidend umzustrukturieren.

In manchen Fällen ist es erforderlich, das übergeordnete Geschäftsmodell und das OrganisationskonzeptIhres Unternehmens zu modifizieren oder anzupassen, was eine Reaktion auf wechselhafte Marktbedingungen sein kann. Um weiterhin Erfolg zu haben, müssen Sie als Verantwortlicher auf diese neuen Marktlagen reagieren. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass Sieif Modizierungen und Veränderungen vornehmen müssen, die zum Beispiel Ihr Angebot oder Ihr Produktsortiment betreffen. So lassen sich zum Beispiel Produkte mit geringer Nachfrage oder mit geringen Gewinnspannen aus dem Angebot entfernen und durch aussichtsreichere Produkte ersetzen.

Finanzwirtschaftliche Sanierung

Wenn die langfristige Ertragsfähigkeit Ihres Unternehmens gewährleistet werden soll

Eine besondere Form der Restrukturierung von Unternehmen ist die finanzwirtschaftliche Sanierung. Sie ist eine materielle Variante der Sanierung, die neben der leistungswirtschaftlichen Sanierung die wichtigste Säule in der Umstrukturierung darstellt. Die finanzwirtschaftliche Sanierung zielt auf die Gewährleistung der Liquidität und Ertragsfähigkeit Ihres Unternehmens ab und kann Bestandteil des Krisenmanagements sein. Im Extremfall geht es darum, das Überleben des Unternehmens zu sichern und Zahlungsausfälle gegenüber Fremdkapitalgebern zu vermeiden.

Finanzwirtschaftliche Instrumente

Damit es erst gar nicht zu einer Zahlungsunfähigkeit kommt

Finanzwirtschaftliche Instrumente finden sich sowohl im Bereich des Eigenkapitals, als auch des Fremdkapitals. Einige Instrumente sind beiden Bereichen anzusiedeln. Das Instrumentarium eignet sich jeweils für verschiedene Herausforderungen und Krisensituationen. Daher finden die Instrumente jeweils situationsbezogen Anwendung und beziehen sich je nach Stadium beispielsweise auf die Vermeidung einer Zahlungsstockung, die Vorbeugung der Zahlungsunfähigkeit oder den Abbau einer Überschuldung. Kurzfristig kann eine Maßnahme wie die Stundung vorübergehende Zahlungsstockungen überwinden. Langfristig orientierte Instrumente wie eine Rangrücktrittserklärung eignen sich hingegen zur Abwendung einer Überschuldung. Es gibt zahlreiche Stellschrauben, durch deren Justierung sich die erfolgreiche Restrukturierung gestalten lässt.

Wir machen Ihr Unternehmen erfolgreicher

Profitieren Sie von der Erfahrung unseres kompetenten Teams!

Jetzt Knut Paulsen kontaktieren

oder einfach anrufen: +49 (0) 271 3135-103

  • Restrukturierung eines Unternehmens

Restrukturierung und Mitarbeiter

Aus Perspektive der Arbeitnehmer kann durch die zahlreichen Restrukturierungsmaßnahmen eine große Unsicherheit entstehen. Auch dies sollten Sie bei der Restrukturierung im Unternehmen berücksichtigen und die angestrebten Maßnahmen wirksam kommunizieren. Im Extremfall kann die Ungewissheit dazu führen, dass sich Ihre Mitarbeiter nach einer Alternative umsehen oder aufgrund schlecht kommunizierter Veränderungen, Unmut aufkommt. Dies kann der Umsetzung und dem Erfolg Ihrer Restrukturierung entgegenstehen.
Daher ist es wichtig, dass Ihre Mitarbeiter von Beginn an genau wissen, warum welche Maßnahme erfolgt und welche Ziele Sie damit verfolgen. Beziehen Sie Ihre Angestellten in den Prozess mit ein, kommt dies der Loyalität gegenüber dem Unternehmen zugute.

An erster Stelle steht eine klare Formulierung der Ziele. Mitarbeiter wollen wissen, warum die Restrukturierung wichtig ist und welche Vorteile sie verspricht. Eine verständliche Formulierung der Ziele unterstützt Mitarbeiter bei der Identifikation mit den Zielen und trägt dazu bei, dass sie sich gerne an deren Erreichung beteiligen.

Direkt verbunden mit der Kommunikation der Ziele ist eine nachvollziehbare Begründung der getroffenen Entscheidungen. Verdeutlichen Sie den Mitarbeitern, welche Gründe und Auslöser zu der Maßnahme führen. Dies fördert das Verständnis für die gegenwärtige Situation des Unternehmens und für das Erfordernis einer Restrukturierung.

Im Rahmen all dieser Ausführungen ist Ehrlichkeit oberstes Gebot. Von Aussichten oder Versprechungen, die das Unternehmen auch unter gelingender Restrukturierung nicht halten kann, ist abzusehen. Dies kann in der Praxis problematisch werden, insbesondere falls das Unternehmen auf Entlassungen angewiesen ist. Die Ehrlichkeit ist eine Form der Wertschätzung, die den Mitarbeitern zusteht. Hierbei ist hinreichend Zeit für die Kommunikation einzuplanen, um auf mögliche Fragen genau einzugehen.

Im gesamten Prozess der Kommunikation ist auf ein möglichst großes Maß an Transparenz zu achten. Im Verlauf des Prozesses werden sich mehrere Änderungen zeigen. Teilen Sie neue Entscheidungen mit, berichten Sie über mögliche Probleme und teilen Sie die Fortschritte in die richtige Richtung mit. Mit wachsender Transparenz schwinden Unsicherheit und Skepsis in der Belegschaft und das Vertrauen nimmt zu.

Restrukturierung von Unternehmen: Zum Erfolg mit der WCG

Eine durchdachte Restrukturierung von Unternehmen erfordert neben enormem zeitlichem Aufwand auch ein hohes Maß an Erfahrung. Meist verfügen Sie als Verantwortlicher eines Unternehmens nicht über genügende zeitliche Kapazitäten, die Herausforderungen einer Restrukturierung selbst zu meistern. Die WCG begleitet Sie durch den Weg der Restrukturierung und Organisationsentwicklung.

Dabei können wir sowohl Ihr aktuelles Geschäftsmodell, als auch Ihre gegenwärtigen Strukturen überprüfen und Optimierungspotential aufdecken. Wir unterstützen Sie mit detaillierten Analysen und einer daraus abgeleiteten Strategie. Wir analysieren Risiken und Chancen der Restrukturierung unter Einbindung aller relevanten Aspekte, darunter Art, Umfang, Dauer und Auswirkungen der Restrukturierung.

Sie möchten die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens sichern?

Podcasts von Knut Paulsen

Vom Wachhund zum Jagdhund - Auf der Suche nach neuen Kunden

Die veränderte Marktsituation hat die Gewinnung von Neukunden vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Denn in einer unsicheren Zeit schrecken Kunden häufig vor Entscheidungen zurück. Es genügt nicht mehr, Produkte anzubieten und auf den Kunden zu warten, sondern ein Unternehmen muss aktiv auf die Suche nach der Chance gehen. In der 21. Folge unseres Podcasts Creating Relevance erklärt Knut Paulsen welche Herausforderungen bei der Neukundengewinnung überwunden werden müssen, warum es schwierig werden könnte, einem Wachhund die Jagd anzutrainieren & was ein Unternehmen bei der Neukundengewinnung beachten sollte.

Mach doch einfach das, was deine Kunden möchten - Agile Geschäftsmodelle

Den Mut haben, sich der Angst vor Veränderungen zu stellen und die Chance nutzen, die eigene Zukunft selbst zu gestalten - ist oft einfacher gesagt als getan. In der zwölften Folge unseres Podcasts Creating Relevance erklärt Knut Paulsen, Geschäftsführer Business und Partner der WCG, warum agile Geschäftsmodelle der Schlüssel zum Erfolg sind und wie Unternehmen Veränderung frühzeitig angehen müssen, um von ihnen zu profitieren.

Newsletter

Erhalten Sie monatlich News rund um die Themen:

Unternehmensführung, Marke, Ertragssteigerung, Mitarbeiterbindung, Digitalisierung, CSR

Kontakt aufnehmen

WCG®
Garnisonsring 33
57072 Siegen
Germany

info@wcg.de
Phone +49 271 3135-0
Fax +49 271 3135-199
WCG Seit 1993

Auszeichnungen

Auszeichnungen sind ein Qualitätsmerkmal! Überzeugen Sie sich selbst!

Social-Media

Finden Sie uns im Bereich Social Media. Folgen Sie uns, um tagesaktuell informiert zu werden.